Am 22. März 2025 fanden die Abfahrtsrennen des alpinen Weltcup-Finales in Sun Valley, USA, nicht statt. Wetterbedingte Herausforderungen, darunter starker Schneefall und anschließender Wind, führten zur kompletten Absage der Rennen. Die Wettbewerbe wurden zunächst um drei Stunden verschoben, doch schließlich musste die gesamte Veranstaltung gestrichen werden, wie [KSTA] berichtet. Damit konnten die Athleten nicht wie geplant auf die verkürzte Strecke gehen, was insbesondere für die Abfahrt von Bedeutung war.
Marco Odermatt aus der Schweiz und Federica Brignone aus Italien können sich dennoch über bedeutende Erfolge freuen. Beide gewinnen den Disziplin-Weltcup in ihren jeweiligen Kategorien. Odermatt hat bereits den Gesamtweltcup, Super-G und Riesenslalom für sich entschieden und sichert sich damit seine vierte Kristallkugel, wie die Luzerner Zeitung feststellt. Er geht mit 83 Punkten Vorsprung in die nächste Saison, während der beste deutsche Teilnehmer, Romed Baumann, im Schlussklassement auf Platz 25 landete.
Abfahrtserfolge und Hoffnung auf zukünftige Rennen
Trotz der Absage der Abfahrtsrennen hätten sowohl Odermatt als auch Brignone die kleinen Kristallkugeln für die Abfahrtswertungen gewonnen. Bei den Frauen hätte Federica Brignone lediglich 16 Punkte vor der Vorjahressiegerin Cornelia Hütter und 34 Punkte vor Sofia Goggia liegen müssen, um nicht überholt zu werden. Dies gelang ihr, und sie gewinnt damit zum ersten Mal in ihrer Karriere den Abfahrtsweltcup. Zudem hat sie Chancen, auch in anderen Disziplinen wie Super-G und Riesenslalom weitere Titel zu erringen.
Am Sonntag sind nun die Super-G-Rennen für Männer und Frauen geplant, wobei Odermatt auch hier nicht mehr eingeholt werden kann. Er und Brignone haben durch die Witterungsbedingungen eine Möglichkeit versäumt, ihre Punktezahl weiter zu steigern. Vor allem Franjo van Allmen aus der Schweiz hätte in der Abfahrt gewinnen müssen, um Odermatt noch zu übertreffen; dies war nun nicht mehr möglich.
Der Rahmen des Weltcup-Finales
Die aktuelle Saison des alpinen Ski-Weltcups begann bereits Ende Oktober mit dem Riesenslalom in Sölden, und bis Ende März sind insgesamt knapp 90 Rennen geplant. Dabei kehrt die FIS zu bewährten Austragungsorten zurück, während neue Orte reduziert wurden, was die Konstanz in der Sportart fördern soll, wie [Skigebiete-Test] hervorhebt. Speziell Zermatt wurde nicht mehr in den Kalender aufgenommen.
Die Ski-Weltmeisterschaft findet vom 4. bis 16. Februar 2025 in Saalbach statt, mit der Premiere der Team-Kombination. Zudem sind bei den Abfahrt und Super-G-Rennen, ab dieser Saison, Airbags für alle Fahrer verpflichtend. Die nächste Herausforderung steht bereits vor der Tür, und die Athleten hoffen, sich unter besseren Bedingungen beweisen zu können.