Das Leitungsteam der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg bleibt mit zwei bewährten Persönlichkeiten an der Spitze: Prof. Dr. Peter Kirchner und Prof. Dr. Elke Grundler wurden erneut zu Prorektoren gewählt. Ihre Wiederbestellung festigt die Kontinuität und Expertise an der Hochschule, die sich auf die Lehrkräftebildung spezialisiert hat.
Prof. Dr. Peter Kirchner hat ein breites Spektrum an Qualifikationen. Er studierte Realschullehramt mit Fachrichtungen Geographie, Geschichte und Englisch sowie Diplompädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Nach mehreren Jahren als Realschullehrer in Baden-Württemberg promovierte er 2001 an derselben Institution. Ab 2006 übernahm er eine Professur für Geographie und Geographiedidaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Seit 2008 ist er Professor an der PH Ludwigsburg und hat zahlreiche Positionen in der akademischen Verwaltung innegehabt, darunter Dekan der Fakultät für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften und Prorektor für Studium, Lehre und Weiterbildung.
Zusätzlich war Kirchner von 2021 bis 2023 Sprecher der Prorektor*innen für Lehre und wirkt im Vorstand des Hochschuldidaktikzentrums Baden-Württemberg, was seine umfassende Expertise in der Hochschulbildung weiter unterstreicht.
Praxisnahe Lehrkräftebildung
Prof. Dr. Elke Grundler bringt ebenfalls wertvolle Erfahrungen in ihre Rolle ein. Ihr Werdegang begann mit dem Studium für Lehramt an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, gefolgt von einer langjährigen Tätigkeit als Grundschullehrerin in Stuttgart. Nach einem Studium der Linguistik und Erziehungswissenschaften an der Universität Tübingen promovierte sie 2010 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Grundler war Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, bevor sie 2017 an die PH Ludwigsburg wechselte.
Sie hat bedeutende Beiträge zur Studiengangsleitung in den Bereichen Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung geleistet und war zuletzt als Gleichstellungsbeauftragte an der PH Ludwigsburg aktiv. Seit 2022 fungiert sie als Prorektorin für Forschung, Innovation und Transfer und hat somit einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung von Bildungsforschung und innovativen Lehrmethoden.
Hohe Standards in der Lehrerbildung
Die Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg, zu denen auch die PH Ludwigsburg gehört, bieten ein praxisnahes Studium für zukünftige Lehrkräfte an. Seit über 40 Jahren stehen sie für eine qualitativ hochwertige Lehrerausbildung, die Fachwissen, fachdidaktische Aufbereitung und praktische Erfahrungen verbindet. Neben den Lehramtsstudiengängen werden auch Bachelor- und Masterprogramme im außerschulischen Bildungsbereich angeboten, darunter Kindheitspädagogik und Medienbildung.
Sechs Standorte in Baden-Württemberg, darunter Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd und Weingarten, bieten jeweils ein eigenes Profil, das den regionalen Bedürfnissen und dem spezifischen Ausbildungsangebot gerecht wird. Diese Hochschulen haben das Ziel, durch ihre praxisnahe Ausbildung und Forschung Bildungssysteme aktiv zu unterstützen und zu verbessern.
Mit der kontinuierlichen Entwicklung ihrer Programme und der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Schulpraxis setzen die Prorektoren der PH Ludwigsburg auf eine zukunftsorientierte Lehrkräftebildung, die auch die Themen Digitalisierung, Gesundheit und Demokratiebildung berücksichtigt. Die Initiative zur Ausbildung von Future Skills ist ein klarer Indikator für die Ambitionen der Hochschule, die Lehrkräfte optimal auf die Herausforderungen der modernen Bildungslandschaft vorzubereiten.
In der lebendigen Bildungslandschaft Baden-Württembergs spielt die PH Ludwigsburg eine wichtige Rolle, und die erneute Wahl von Peter Kirchner und Elke Grundler zeugt von einem stabilen und zukunftsorientierten Führungsansatz. Weitere Informationen zur Hochschule und ihren Programmen finden Sie auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Für einen Überblick über das Angebot der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg besuchen Sie die Seite des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Zusätzlich informiert die Webseite der Schools of Education über innovative Ansätze in der Lehrkräftebildung und die Bedeutung von Forschung und Praxis in der Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer.