Am Staatstheater Karlsruhe musste eine ausverkaufte Aufführung der Oper „The Wreckers“ aus technischen Gründen abgesagt werden. Die Vorstellung war für Mittwoch vor Weihnachten geplant und sollte etwa 920 Besucher anziehen. Viele Gäste hatten bereits den Weg ins Theater gefunden, als die Absage, die auf einen Ausfall der Lüftung zurückzuführen war, bekannt gegeben wurde. Eine funktionierende Lüftungsanlage ist jedoch unerlässlich für den Betrieb des Theaters, was zur Stornierung auch einer weiteren Aufführung des Opern-Doppelabends „Cavalleria rusticana / I Pagliacci“ am darauffolgenden Tag führte. Laut bnn.de wurde das Lüftungsproblem mittlerweile behoben, sodass andere geplante Vorweihnachtstermine stattfinden konnten.

Ein Nachholtermin für „The Wreckers“ ist in der laufenden Spielzeit 2024/25 nicht mehr möglich. Allerdings plant das Staatstheater drei weitere Aufführungen dieses Werks in der Spielzeit 2025/26, die voraussichtlich im Jahr 2026 stattfinden werden. Karteninhaber der abgesagten Vorstellung werden ab dem 12. Mai über die neuen Termine informiert. Ursprünglich sollte „The Wreckers“ mit der letzten Aufführung am 27. Dezember 2024 aufgeführt werden. Insgesamt waren acht Aufführungen für dieses Werk der britischen Komponistin Ethel Smyth eingeplant.

Die Premiere von „The Wreckers“

Die Karlsruher Inszenierung von „The Wreckers“ hatte als erste Premiere unter dem neuen Intendanten Christian Firmbach eine positive Publikumsresonanz. Die Inszenierung wurde als spannend und mitreißend beschrieben. In der Handlung, die im 18. Jahrhundert in einem abgelegenen Dorf in Cornwall spielt, leben die Dorfbewohner von Strandräuberei und führen Schiffe in die Irre. Der Dorfprediger Pascoe rechtfertigt dieses Vergehen und es entstehen dramatische Konflikte durch Eifersucht und Verrat. Die Inszenierung unter Regie von Keith Warner thematisiert diese brutale Dorfgemeinschaft und endet mit dem Tod des Liebespaares, das gemeinsam stirbt.

Ethel Smyth, die die Oper 1906 in deutscher Übersetzung zur Uraufführung brachte, war eine bedeutende Komponistin und frühe Feministin. Ihre Werke sind von ihrer reizenden und von der Suffragettenbewegung beeinflussten Persönlichkeit geprägt. Laut basta-ka.blogspot.com zeigt die Musik von „The Wreckers“ einen spätromantischen Charakter, geprägt von dynamischer Orchesterarbeit und hohem Schalldruck. Besonders gelobt wurde die Aufführung der Badischen Staatskapelle unter der Leitung von Georg Fritzsch.

Die Besetzung und musikalische Ausführung

Die Inszenierung zeichnet sich durch eine homogene Leistung der Solisten aus, wobei Dorothea Spilger als Thirza, Brett Sprague als Marc und Ralitsa Ralinova als Avis besonders hervorgehoben wurden. Auch die Besetzung mit Konstantin Gorny als Pascoe und weiteren Schauspielleuten wie Melanie Lang und Klaus Schneider trug zur positiven Kritiken bei. Der Badische Staatsopernchor und der Extrachor spielten ebenfalls eine wesentliche Rolle in der musikalischen Umsetzung. Das Bühnenbild stammt von Tilo Steffens, und die Kostüme wurden von Julia Müer und Verena Polkowski entworfen.

Die Oper „The Wreckers“ wird als bedeutendes Werk der englischen Opernlandschaft betrachtet, das durch seine kraftvolle Musik und tiefgründige Thematisierung von Moral und Überzeugungen der Charaktere besticht. Diese facettenreiche Inszenierung, die historische Gegebenheiten und emotionale Konflikte vereint, ist eine bemerkenswerte Entdeckung für das Karlsruher Publikum und darüber hinaus.

Für weiterführende Informationen über die Oper und deren Hintergrund können Interessierte die vollständigen Details in den Berichten von operastory.co.uk nachlesen.