Vorfall | Mord |
---|---|
Ort | Visselhövede |
Verletzte | 1 |
Festnahmen | 3 |
Ursache | Rache |
Im Jahr 2017 erschütterte ein Mordfall in Visselhövede die Öffentlichkeit und erregte bundesweit großes Aufsehen. Ein 46-jähriger Mann wurde vor einer Grundschule von einem fahrenden Motorrad aus erschossen. Der Fall wurde nun in einer abschließenden rechtlichen Klärung behandelt. Im Jahr 2023 fällte das Landgericht Verden ein Urteil gegen zwei Männer, die zuvor als Täter identifiziert wurden und sprach lebenslange Haftstrafen aus. Diese Urteile wurden kürzlich vom Bundesgerichtshof in Karlsruhe bestätigt, der die Revision der Verurteilten verworfen hat, wie NDR berichtete.
Die Verurteilten, Albaner im Alter von 32 und 36 Jahren zum Zeitpunkt der Tat, verübten das Tötungsdelikt aus Rache. Der Hintergrund des Mordes reicht zurück ins Jahr 2011, als das spätere Mordopfer in Albanien einen Cousin der beiden Täter vor einer Diskothek tötete. Nach seiner Verurteilung floh das Opfer mit seiner Familie nach Deutschland, da es um dessen Leben fürchtete, aufgrund der dort herrschenden Blutrache, die für Albanien und den Balkan typisch ist. Die Anklage sprach in diesem Fall von einer „öffentlichen Hinrichtung“ vor einer Schule, was die Brutalität des Verbrechens unterstreicht – ein Umstand, der in den Medien viel Aufmerksamkeit erhielt, wie MOPO betonte.
Rechtslage und ehemaliger Mord als Auslöser
Im März 2018 wurde bereits ein 23-Jähriger als Fahrer des Motorrades wegen Mordes verurteilt. Der tragische Vorfall stellt eine Reihe von Tötungsdelikten dar, die in Albanien und unter der albanischen Diaspora in anderen Ländern meist aus Rachegefühlen resultieren. Laut Daten des UNODC ist die Mordrate in Albanien in den letzten Jahren relativ hoch geblieben, was die Ursachen von Gewalt im Land verdeutlicht. Zwischen 2012 und 2022 schwankte die Zahl der Tötungsdelikte je 100.000 Einwohner und weist auf eine gesamtgesellschaftliche Problematik hin, die auch in die deutsche Gesellschaft hineinwirkt und dasPotential für ähnliche Rachemorde birgt, wie die Vorkommnisse in Visselhövede zeigen.
Die grausame Tat und die nun bestätigten Strafen sind ein eindringliches Zeichen für die anhaltenden sozialen und rechtlichen Herausforderungen, mit denen die Gesellschaft in Bezug auf Rachemorde konfrontiert ist. Die Täter müssen nun lebenslang hinter Gittern bleiben, was den Opfern und deren Angehörigen eine gewisse Gerechtigkeit bringen könnte, auch wenn die Wunden, die solche Verbrechen hinterlassen, nur schwer verheilen.