Am 30. Januar 2025 fand in Karlsruhe das KIT Innovators Homecoming statt, das unter dem Motto „Merging Generations“ zahlreiche Gäste anziehen konnte. Bei der Veranstaltung, die von der KIT-Gründerschmiede organisiert wurde, waren etwa 450 Teilnehmer anwesend. Jan S. Hesthaven, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), eröffnete die Feierlichkeiten und betonte die Bedeutung von Unternehmensgründungen und Innovationen für die Zukunft.
Thomas Neumann, der Leiter der KIT-Gründerschmiede, begrüßte die Anwesenden und leitete den Austausch zwischen Alumni, Start-ups und Investoren ein. Die Veranstaltung zielte darauf ab, Wissen und Ressourcen zu teilen, um die nächsten Generationen von Gründern zu unterstützen.
Programmhöhepunkte und Ausstellungen
Die Veranstaltung bot eine Vielzahl von Programmpunkten, darunter Vorträge, persönliche Gespräche und eine Ausstellung, in der 22 Start-ups innovative Lösungen präsentierten. Zu den Highlights zählten Keynotes von erfolgreichen Gründerinnen und Gründern sowie eine Paneldiskussion zur Zukunft von Energie und Mobilität. An der Diskussion nahmen Experten wie Andreas Stryz von FINN, Simona Rossetti von Siemens Energy, Crispin Leick von EnBW New Ventures und Dr. Sandra Kauffmann-Weiß vom InnovationsCampus Mobilität der Zukunft des KIT teil.
Das KIT gilt als Impulsgeber für Unternehmensgründungen und bietet Unterstützung durch seine enge Vernetzung in Bereichen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Mobilität und Energie. Die KIT-Gründerschmiede ist eines der größten universitären Gründerzentren in Deutschland, was die Bedeutung der Veranstaltung weiter unterstreicht.
Teilnehmer und Anmeldung
Die Zielgruppe des KIT Innovators Homecoming umfasste Alumni des KIT sowie Gründerinnen und Gründer der nächsten Generation. Bereits vor der Veranstaltung konnten sich Medienvertreter zur Teilnahme anmelden und erhielten Zugang zu den Vorträgen und Networking-Möglichkeiten. Die Veranstaltung startete um 12:00 Uhr mit Einlass und Snacks, gefolgt von verschiedenen Programmpunkten, die bis zum späten Abend angereichtet wurden.
Zusätzlich wurde die Veranstaltung im Kontext des Jubiläumsjahres „200 Jahre KIT“ gefeiert, das die lange Geschichte und den Einfluss des Instituts auf wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen würdigt. Diese Feierlichkeiten dienen nicht nur der Rückschau, sondern auch der Ausrichtung auf die zukünftige Entwicklung in Forschung und Lehre.
Die Bedeutung von Innovationsveranstaltungen und Unternehmensgründungen steht im Einklang mit den globalen Zielen wie sie in der Agenda 2030 der UN beschrieben werden, die darauf abzielt, dringend benötigte Lösungen für die Herausforderungen in Energie, Mobilität und Information zu finden. Diese Agenda stellt neben 17 Zielen auch grundlegende Handlungsprinzipien bereit, die als Leitfaden für zukünftige Entwicklungen dienen können.