Am 19. Januar 2025 wird der 1. FC Nürnberg (FCN) in die Rückrunde der 2. Bundesliga starten und trifft dabei auf den Karlsruher SC (KSC). Der FCN befindet sich derzeit auf dem 11. Platz mit 22 Punkten, während der KSC als Tabellenzweiter mit 29 Punkten einen vielversprechenden Lauf hat. Im Hinspiel führte der FCN zur Halbzeit mit 2:0, verlor jedoch am Ende unglücklich mit 2:3, nachdem Budu Zivzivadze für den KSC einen Hattrick erzielte. Dieser wird im Rückspiel nicht auf dem Platz stehen, da er zu 1. FC Heidenheim gewechselt ist.

In der bisherigen Bilanz hat der FCN in 21 Begegnungen gegen den KSC neun Siege eingefahren, während der KSC sieben Siege und fünf Unentschieden verzeichnen kann. Besonders auffällig ist, dass der KSC in den letzten sechs Begegnungen ungeschlagen blieb und dabei 16 von 18 möglichen Punkten holte. Der letzte Sieg des FCN gegen den KSC datiert aus der Saison 2021/22. Stürmer Janni Serra des FCN hat in fünf Spielen gegen den KSC vier Tore erzielt, musste jedoch in jedem dieser Spiele die Niederlage hinnehmen.

Vor dem Spiel gegen den KSC

FCN-Sportvorstand Joti Chatzialexiou hebt hervor, dass die Teamdynamik verbessert wurde und die Notwendigkeit von Konstanz im Spiel entscheidend ist. In der Winterpause gab es bisher einen Neuzugang: Tim Drexler kommt von Hoffenheim, während drei Spieler den Verein verlassen haben. Trainer Miroslav Klose steht nun vor der Herausforderung zu entscheiden, ob er das 3-4-1-2-System oder das 3-4-2-1-System gegen den KSC anwenden wird. Mögliche Aufstellung für das bevorstehende Spiel könnte folgendermaßen aussehen: Reichert – Karafiat, Knoche, Jeltsch – Danilo Soares, Jander, Flick, Villadsen – Castrop, Justvan – Tzimas.

Rückblick auf das Hinspiel

Das Hinspiel bot eine spannende Partie, in der der FC Nürnberg zunächst mit 2:1 führte. Okunuki (20. Minute) und Pick (31. Minute) erzielten die Tore, doch Zivzivadze schaffte es kurz vor der Halbzeit, den Anschluss herzustellen. In der zweiten Halbzeit drehten die Karlsruher das Spiel durch zwei Tore von Zivzivadze in der 73. und 79. Minute, was ihnen den 3:2-Sieg sicherte. Trotz besserem Ballbesitz und mehr Chancen in der ersten Halbzeit gelang es Karlsruhe nicht, ihre Möglichkeiten in Tore umzuwandeln. In der Nachspielzeit hatte Nürnberg eine vielversprechende Chance, die jedoch vom KSC-Torhüter Weiß pariert wurde.

Während die gesamte Liga weiterhin intensiv beobachtet wird, ist die Berichterstattung über die 2. Bundesliga unter anderem auf Plattformen wie FBref.com zu finden, die nicht nur Statistiken zu aktuellen Spielen bieten, sondern auch umfassende Daten über die Fußballgeschichte und Analysen aus verschiedenen Wettbewerben. Die nächste Partie zwischen dem KSC und Fortuna Düsseldorf wird sicherlich für alle Beteiligten von großem Interesse sein.