Im September 2024 wurde in Waldkirch ein einzigartiges musikalisches Ereignis gefeiert: das Badnerlied wurde mehr als sieben Stunden lang ununterbrochen aufgeführt. Der Orgelbauer Wolfgang Brommer, der auch als Leiter der Veranstaltung fungierte, war maßgeblich an der Organisation beteiligt. Anlässlich des Stadtjubiläums „225 Jahre Orgelbau“ traten über 50 Sängergruppen auf und ließen das Badnerlied in seiner gesamten Pracht erklingen. Aus dieser beeindruckenden Darbietung erwuchs die Zertifizierung eines neuen Weltrekords, der anwaltlich und notariell beglaubigt wurde.
Die Aufführung begann am 21. September 2024 um 15 Uhr und endete um 21:20 Uhr, 40 Minuten früher als ursprünglich geplant. Zu den Höhepunkten des Events zählte, dass das Badnerlied in seiner vollen Länge mit 1.300 Strophen gesungen wurde. Diese stammen aus der Sammlung des Badnerlied-Forschers Ossi W. Pink, der seit den 1990er Jahren an diesem Projekt gearbeitet hat. Intermittierend begleiteten zwei Drehorgeln den musikalischen Marathon, der mit speziellen Notenbändern versehen war, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Ehrung und Feierlichkeiten
Wolfgang Brommer wurde aufgrund seines Engagements zum „Badener des Jahres“ 2025 ernannt. Diese Ehrung wird in einem Festakt im kommenden Sommer in Karlsruhe oder Waldkirch gefeiert. Der gesamte Anlass wurde nicht nur durch die kulturelle Bedeutung des Badnerliedes befeuert, sondern auch durch die Feierlichkeiten rund um das Orgelbaujubiläum, das viele Bürger von Waldkirch mobilisierte.
Bereits ein Jahr zuvor, am Samstag, fand in Waldkirch ein Weltrekordversuch statt, bei dem 250 Menschen das Badnerlied ohne Unterbrechung für über sechs Stunden sangen. Bekanntermaßen hat das Badnerlied mehr Strophen als jedes andere Lied weltweit. Zum Vergleich: Die griechische Nationalhymne umfasst lediglich 158 Strophen. An diesem Tag trugen 52 Gesangsgruppen, darunter auch Chöre und Musikkapellen, zur inoffiziellen Weltrekordmarke von 1.300 gesungenen Strophen bei.
Ein unvergessliches Erlebnis
Das Publikum forderte am Ende des Gesangs marathons eine Zugabe, die aus den ersten 25 Strophen des Badnerlieds bestand. Die gesamte Veranstaltung wurde durch die Werbegemeinschaft, die Waldkircher Orgelstiftung und die Stadt Waldkirch unterstützt. Der gesangliche Beitrag erfolgte in Blöcken von jeweils 25 Strophen, unterbrochen von einem Refrain, der von einer maximal fünfköpfigen Gruppe gesungen wurde, was zur Atmosphäre beitrug und den Gemeinschaftsgeist beleben sollte.
Insgesamt bescherte dieser musikalische Marathon den Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis und zeigt eindrücklich das kulturelle Erbe der Region. Ob dies nun das am längsten gesungene Lied mit den meisten Strophen weltweit ist, bleibt trotz der offiziellen Beglaubigung abzuwarten, doch die Teilnehmer und Zuschauer waren sich einig, dass es ein ganz besonderes Event war. Weitere Neuigkeiten über die Aktionen und Veranstaltungen rund um das Badnerlied können durch die Berichterstattung von Badische Neuesten Nachrichten, SWR Aktuell und Süddeutsche Zeitung verfolgt werden.