Am Sonntag, den 23. Februar 2025, trat RB Leipzig in der Bundesliga gegen den 1. FC Heidenheim an. Das Spiel endete mit einem 2:2-Unentschieden und markierte eine schwierige Phase für Leipzig, das in den letzten sechs Partien nur einen Sieg verbuchen konnte. Heidenheim hingegen, das zuvor fünf Niederlagen in Folge hinnehmen musste, konnte einen wichtigen Punkt im Abstiegskampf gewinnen.
Mathias Honsak sorgte bereits in der 6. Minute für die Führung der Gäste, gefolgt von einem Elfmeter von Marvin Pieringer, der in der 13. Minute das 2:0 für Heidenheim erzielte. Leipzig war gefordert und kämpfte sich kurz vor der Halbzeit zurück ins Spiel: Loïs Openda, der zuvor 517 Minuten ohne Tor geblieben war, erzielte den Anschlusstreffer in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit (45.+2).
Leipzig kommt zurück, vergibt aber Chancen
Nach der Pause zeigte Leipzig mehr Tempo und Energie, konnte jedoch keine weiteren Tore erzielen. Benjamin Sesko sorgte in der 64. Minute per Elfmeter für den Ausgleich, nachdem er selbst im Strafraum zu Fall gebracht worden war. Xavi Simons war zuvor für eine Meinungsverschiedenheit über eine Schiedsrichterentscheidung verwarnt. Diese beiden Entwicklungen schienen den Schwung für Leipzig voranzutreiben.
In der Schlussphase des Spiels vergaben Xavi Simons und Kevin Kampl gute Gelegenheiten, um das Spiel für Leipzig zu entscheiden. Kampl hatte in der 90’+5 Minute eine große Chance, vergab jedoch mit einem Schuss, der rechts am Tor vorbeiging. Zudem wies Heidenheim darauf hin, dass sie mit wenig Ballbesitz effizienter wurden und Leipzig gleichwohl besser vom Tor fernhalten konnten.
Fazit und Ausblick
In diesem spannenden Duell kamen insgesamt 36.619 Zuschauer ins Stadion. Auf Seiten von Leipzig musste Trainer Marco Rose Christoph Baumgartner bereits in der 33. Minute wegen Kreislaufproblemen ersetzen. Leipzig hat somit in den letzten fünf Ligaspielen nur ein Spiel gewonnen, das gegen den FC St. Pauli, während Heidenheim in der Rückrunde bisher keinen Punkt sammeln konnte. Für Leipzig folgt am Mittwoch das DFB-Pokalviertelfinale gegen den VfL Wolfsburg, nachdem sie gegen Heidenheim einmal mehr Punkte liegenließen.
Heidenheim hingegen kann diesen Punktgewinn als moralischen Aufschwung nutzen, während Leipzig sich in der Liga weiter steigern muss, um die vor ihnen liegenden Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Für genauere Statistiken und Spielverläufe kann man sich auch die detaillierten Berichterstattungen auf kicker.de oder sports.yahoo.com anschauen.
ZVW berichtet über die Details des Spiels und die aktuelle Situation beider Teams.