Heidenheim

Lauftrainerinnen der TSG Schnaitheim bieten Halbmarathon-Training in Ulm an – Startschuss am 21. Juli

Einmal und immer wieder: Wie Anja Langer und Katja Abele nicht nur Neulinge zum Halbmarathon begleiten möchten

Anja Langer und Katja Abele, zwei erfahrene Lauftrainerinnen der TSG Schnaitheim, haben sich zum Ziel gesetzt, ihre Leidenschaft für Halbmarathons mit anderen zu teilen. Ihre Motivation ist es, auch Neulingen das Gefühl des Überquerens der Ziellinie nahezubringen und sie für neue Herausforderungen zu begeistern. Dieses ausdauernde Engagement spiegelt sich in ihrem speziellen Halbmarathon-Training wider, das sowohl erfahrene als auch weniger erfahrene Läufer anspricht.

Die Wahl fiel schnell auf den Halbmarathon in Ulm

Die Idee für das Halbmarathon-Training entstand aus dem Wunsch einiger langjähriger Laufgruppenmitglieder, sich einer neuen Herausforderung zu stellen. Sieben der Läuferinnen und Läufer entschieden sich, erstmals die 21,1 Kilometer anzugehen, woraufhin Abele und Langer beschlossen, diese Initiative zu unterstützen. Der Halbmarathon in Ulm wurde als perfekte Veranstaltung gewählt, die am 29. September stattfinden wird. Mit abwechslungsreicher Streckenführung durch Dorf und Stadt verspricht das Event nicht nur sportliche Herausforderung, sondern auch motivierende Unterstützung entlang der Strecke durch Bands und Zuschauer.

Am 21. Juli fällt der Startschuss des zehnwöchigen Trainingsprogramms

Das zehnwöchige Trainingsprogramm startet am 21. Juli und richtet sich an alle Interessierten. Neben den regulären Sonntagsläufen auf dem Moldenberg werden spezielle Trainingseinheiten angeboten, um sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene optimal auf den Halbmarathon vorzubereiten. Neueinsteiger erhalten individuelle Tipps und Trainingspläne, während erfahrene Läufer ihre Bestzeiten verbessern können. Die Vielfalt der Trainingsangebote ermöglicht es allen Teilnehmern, sich optimal auf das große Ziel vorzubereiten.

Lange Läufe und mehr Einheiten

Eine zentrale Herausforderung des Halbmarathon-Trainings liegt in der Steigerung der Laufumfänge und der Anzahl der Trainingseinheiten. Durch gezieltes Training an vier bis fünf Tagen pro Woche werden die Teilnehmer optimal auf die Distanz von 21,1 Kilometern vorbereitet. Die Erfahrung der Trainerinnen zeigt, dass sich während des Trainings Grüppchen bilden, die sich gegenseitig motivieren und unterstützen. Dieser Teamgeist trägt maßgeblich zum Erfolg der Teilnehmer bei.

Die Tücken des Halbmarathon-Trainings

Die Vorbereitung auf einen Halbmarathon erfordert spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten, die über das normale Lauftraining hinausgehen. Neben der körperlichen Belastung müssen die Teilnehmer lernen, ihren Körper während des Laufs richtig zu versorgen und ihr Tempo effektiv zu steuern. Die Trainerinnen bieten wertvolle Tipps und Empfehlungen, um Anfängerfehler zu vermeiden und das Training so effektiv wie möglich zu gestalten. Durch eine gezielte Vorbereitung werden die Teilnehmer optimal auf den Wettkampf vorbereitet und können selbstbewusst die Ziellinie überqueren.

In Kombination mit dem Laufcup

Das Halbmarathon-Training ist nicht nur eine Vorbereitung auf den großen Lauf in Ulm, sondern auch eine Gelegenheit, an anderen Laufveranstaltungen teilzunehmen. Die TSG-Trainerinnen haben den Landkreis-Heidenheim-Laufcup in ihre Planung integriert, um den Teilnehmern zusätzliche Wettkampferfahrung zu ermöglichen. Durch die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen können die Läufer ihre Fähigkeiten weiter ausbauen und sich optimal auf den Halbmarathon vorbereiten.

Für weitere Informationen zur Teilnahme am Halbmarathon-Training können Interessierte sich per E-Mail unter vorstand@tsg-leichtathletik-rasenkraftsport.heidenheim.com oder telefonisch unter 0151 50451364 an TSG-Abteilungsleiter Simon Abele wenden.

Baden-Württemberg News Telegram-KanalHeidenheim News Telegram-Kanal Baden-Württemberg News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 19
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 57
Analysierte Forenbeiträge: 84

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"