GesellschaftGesundheitHeidelbergIrland

Revolution der Medizin: Digitale Zwillinge für Säuglinge und individuelle Therapien






Digitale <a href='https://nachrichten.ag/deutschland/berlin/innovative-nutzung-des-oeffentlichen-raums-xr-technologie-und-digitale-zwillinge-in-berlin-s-smart-city-projekt/'>Zwillinge</a> für Neugeborene

Revolution in der pädiatrischen Medizin: Digitale Zwillinge für Neugeborene

Die Gesundheit von Neugeborenen steht im Fokus einer bahnbrechenden Studie von Forschern der Universität Heidelberg, des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) und der University of Galway, Irland. Diese internationale Kooperation hat mathematische Modelle entwickelt, die die ersten 180 Lebenstage von Säuglingen simulieren. Dies beinhaltet die Integration von 26 Organen, sechs Zelltypen und mehr als 80.000 Stoffwechselreaktionen, um den spezifischen Stoffwechsel von männlichen und weiblichen Babys abzudecken.

Elaine Zaunseder, die Erstautorin der Studie, betont die Einzigartigkeit von Neugeborenen im Vergleich zu Erwachsenen. Ihre metabolischen Eigenschaften sind entscheidend für ihre Entwicklung und können nicht mit denen von Erwachsenen gleichgesetzt werden. Durch die Simulation von Stoffwechselprozessen und die Erstellung mathematischer Modelle für die Gesundheitsentwicklung von Babys wird eine personalisierte Medizin für Säuglinge ermöglicht.

Der Weg zu personalisierten Therapien

Das innovative Forschungsteam verfolgt das Ziel, die Präzisionsmedizin durch computergestützte Modelle voranzutreiben. Durch die Entwicklung digitaler Zwillinge für Säuglinge wird das Verständnis des kindlichen Stoffwechsels verbessert und neue Möglichkeiten zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten in den ersten Lebenstagen geschaffen. Dies ist besonders relevant für seltene Stoffwechselkrankheiten.

Eine spannende Perspektive bietet die Anwendung von digitalen Zwillingen bei seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankungen, wie von Georg Friedrich Hoffmann, Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg, betont wird. Die Simulation therapeutischer Maßnahmen für individuelle Patienten mittels digitaler Zwillinge ermöglicht präzisere Behandlungsmöglichkeiten.

Durch die Nutzung von realen Daten von Neugeborenen, wie physiologischen Parametern, Geschlecht, Geburtsgewicht und Metabolitkonzentrationen, wird eine personalisierte Medizin für jeden Säugling realisierbar. Dieses bahnbrechende Projekt dürfte die pädiatrische Gesundheitsversorgung revolutionieren und individuelle Krankheitsmanagementpläne für jeden Neugeborenen ermöglichen.


Baden-Württemberg News Telegram-KanalGesundheit News Telegram-KanalHeidelberg News Telegram-Kanal Baden-Württemberg News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 6
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 27
Analysierte Forenbeiträge: 68

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"