Im Protestantischen Kirchenbezirk Kaiserslautern stehen die Zeichen auf Veränderung. Seit März 2025 verstärken zwei neue Seelsorger, Pfarrerin Laura Gall und Pfarrer Maximilian Kölsch, die Gemeindearbeit. Beide sind 29 Jahre alt und bringen frischen Wind in die verwachsenen Strukturen, die von einem Mitgliederschwund betroffen sind. Laura Gall hat nach ihrem Abitur am St.-Franziskus-Gymnasium in Mainz evangelische Theologie studiert und möchte durch ihre Arbeit Menschen helfen und begleiten. Sie blickt optimistisch in die Zukunft der Kirche und betont die Notwendigkeit einer persönlichen Ansprache sowie veränderter Gottesdienstformen, um wieder mehr Menschen zu erreichen. Ihr Hobbys umfassen Lesen, Puzzeln und Spaziergänge mit ihrem Hund.
Maximilian Kölsch, der aus Rodalben stammt, will seinen Arbeitsschwerpunkt in der Kooperationszone „Nordstern“ setzen. Er plant, im Pfarrhaus der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde zu wohnen und hat sich während seines Studiums in Mainz und Heidelberg immer für die Teamarbeit in der Kirche begeistert. Die Herausforderungen des Mitgliederschwunds sieht er als Chance, kreative Ideen und neue Ansätze in der Gemeindearbeit zu entwickeln. Tauffeste, die eine alternative Form der Taufe darstellen, könnten hier eine Lösung bieten. Zudem erinnert er daran, dass die Kirche mehr ist als der Gottesdienst allein; auch diakonisches Arbeiten ist essenziell.
Kreative Ansätze zur Gemeindearbeit
Um die Gemeinschaft zu stärken und neuen Schwung in die Gemeindearbeit zu bringen, sind innovative Ideen unerlässlich. Ein Artikel von chmeetings.com bietet zehn Vorschläge, die darauf abzielen, die Verbindung mit der Gemeinschaft zu fördern und die Liebe Christi zu verbreiten. Unter den Ideen sind gemeinschaftliche Feste, kostenlose Kurse und Filmabende, die Familienfreundlichkeit betonen und einladend wirken sollen.
Diese Vorschläge befinden sich in einem größeren Kontext der Gemeindearbeit, die weit über das Glaubensleben hinausgeht. Laut dgd.org tragen Gemeinden aktiv zur positiven Entwicklung ihrer Umgebung bei, indem sie Projekte in den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, Seniorenbetreuung sowie internationale Hilfsprojekte organisieren. Diese diakonischen Engagements sind zentrale Bestandteile der kirchlichen Mission und verdeutlichen das Bestreben, christliche Werte im Alltag zu leben.
Ordinationstermine und Zukunftsausblick
Die offizielle Ordination von Laura Gall und Maximilian Kölsch wird am Sonntag, den 23. März 2025, in der Stephanuskirche auf dem Betzenberg sowie am 30. März 2025 in der Unionskirche stattfinden. Beide Seelsorger sind überzeugt, dass eine lebendige, einladende und offene Gemeinde für alle das Ziel ihrer Arbeit darstellt. Sie setzen darauf, individuelle Gaben und Fähigkeiten zu nutzen, um ein starkes solidarisches Netzwerk aufzubauen und den Herausforderungen des Mitgliederschwunds entschlossen entgegenzutreten.