Die Gemeinde Abtsgmünd startet im Jahr 2025 mit einem großflächigen Sanierungsprojekt in der Reutesiedlung. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Infrastruktur zu modernisieren, die ursprünglich für Vertriebene aus den Ostgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurde. Besonders hervorzuheben sind die umfangreichen Arbeiten, die den Ausbau der Breitbandinfrastruktur, die Sanierung von Kanälen sowie Wasser- und Stromleitungen umfassen. Zudem sind Straßenbauarbeiten sowie der Vollausbau geplant, um den gewachsenen Bedürfnissen der Einwohner gerecht zu werden.
Das Ingenieurbüro Grimm aus Ellwangen wird die Planungen, Ausschreibungen, Vergaben und Bauüberwachungen übernehmen. Bereits begonnen haben die Bauarbeiten in der Waldstraße durch die Firma Rossaro aus Aalen, während nächste Woche eine zweite Arbeitskolonne zur Kanalauswechslung in der Reutestraße starten wird. Die Reutesiedlung umfasst dabei die Straßen Prof.-Friedrich-von-Keller-Weg, Rosenweg, Reute- und Waldstraße. Aufgrund der umfassenden Maßnahmen sind erhebliche Verkehrseinschränkungen, teilweise sogar Vollsperrungen der Straßen, zu erwarten. Um den Anwohnern in dieser Zeit entgegenzukommen, hat die Gemeinde zusätzliche geschotterte Stellplätze entlang der L 1075 angelegt.
Finanzierung und Zeitrahmen der Sanierungsarbeiten
Die finanziellen Mittel für die Bauarbeiten belaufen sich auf über 2 Millionen Euro für die Firma Rossaro. Für die Kanalarbeiten wurde ein Auftrag an die WS Kanalsanierung aus Gerstetten über knapp 130.000 Euro vergeben. Die Fertigstellung der umfangreichen Sanierungsarbeiten ist für Ende November 2025 geplant.
Im Auftrag des Landes Baden-Württemberg wird auch die L 1075 (Ellwanger Straße) zwischen der B 19 und dem Ortsende saniert, wobei die voraussichtliche Vollsperrung der Landesstraße im Herbst 2025 erfolgen soll. Eine der Hauptmotivationen dieses umfassenden Projektes ist die längst überfällige Modernisierung der Infrastruktur, die nach über 75 Jahren stark sanierungsbedürftig ist. Die Einwohnerzahl in Abtsgmünd, die nach dem Krieg auf 1700 angestiegen ist (plus 36 Prozent), stellt auch eine Herausforderung für die betreffende Infrastruktur dar.
Erweiterung des Baugebiets Wasserstube
Ein weiteres bedeutendes Infrastrukturprojekt am nordwestlichen Ortsrand von Abtsgmünd ist der fünfte und letzte Abschnitt des Baugebiets Wasserstube. Hier entstehen 20 neue Bauplätze, die über ein modifiziertes Mischsystem entwässert werden. Die Kanaldimensionen sind für PP-Kanäle bis 315 Millimeter ausgelegt, und es werden unterschiedliche Baustellen in den Bereichen Trinkwasserleitungen, Mischwasser- und Regenwasserkanalisationen realisiert.
Die Projektabwicklung erfolgt über einen Erschließungsträger aufgrund eines Umlegungsverfahrens. Die Anzahl der Baumaßnahmen umfasst u.a. 355 Meter Mischwasserkanalisation und 240 Meter Regenwasserkanalisation, 285 Meter Trinkwasserleitungen sowie Leerrohrverbände für Breitband über 735 Meter. Die Baumaßnahmen starteten im März 2023 und sollen im Oktober 2023 abgeschlossen sein.
In der Gesamtheit betrachtet steht die Infrastrukturentwicklung in Abtsgmünd auf einer breiten Grundlage. Diese erstreckt sich von der Verbesserung der Verkehrswege bis hin zur Energieversorgung und Kommunikationsnetzen, was für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung ist. Wie auch in anderen Regionen zeigt sich, dass besonders die Digitalisierung und der Breitbandausbau zentrale Punkte sind, um die Lebensqualität zu steigern und die Region attraktiv für neue Einwohner und Unternehmen zu gestalten. Die Herausforderungen, die diese Projekte mit sich bringen, sind zahlreich, doch die Unterstützung von kommunalen und landesweiten Institutionen lässt hoffen, dass eine nachhaltige Umsetzung gelingt.
Für mehr Informationen über die Sanierungsprojekte in Abtsgmünd rufen Sie Schwäbische Post auf, um Details zu erfahren. Für weitere Informationen über das Baugebiet Wasserstube besuchen Sie MS Ingenieure, und für den Kontext der Infrastrukturentwicklung in verschiedenen Regionen können Sie Bremen Huchting besuchen.