Baden-Württemberg ist bekannt für seine starken Familienunternehmen und globalen Marktführer, darunter auch Giganten wie Mercedes-Benz, Bosch und die Schwarz-Gruppe. Die Produktionsstätten in der Automobil- und Maschinenbauindustrie zeichnen sich oftmals durch große Ausmaße aus. Die größte Fabrik des Landes ist das Mercedes-Benz-Werk in Sindelfingen, das im Kreis Böblingen liegt.

Das Mercedes-Benz-Werk Sindelfingen gilt als die drittgrößte Fabrikanlage Deutschlands und blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück, da es im Jahr 1915 gegründet wurde. Auf einer Fläche von 2,95 Quadratkilometern, wovon etwa 1,3 Quadratkilometer Produktionsfläche sind, sind hier rund 35.000 Mitarbeiter beschäftigt, von denen etwa 21.500 in der Produktion tätig sind. Zu den produzierten Fahrzeugmodellen zählen unter anderem die E-Klasse Limousine, das E-Klasse T-Modell, der CLS, der EQS, der GLC sowie Luxusmodelle wie die S-Klasse und die Mercedes-Maybach S-Klasse. Seit 1924 werden an diesem Standort Autos produziert.

Forschung und moderne Produktion

Das Werk in Sindelfingen beherbergt nicht nur die Produktion, sondern auch einen Bereich für Konzernforschung, ein Mercedes-Kundencenter sowie ein Kompetenzzentrum für Fahrzeugsicherheit. Ein herausragendes Ereignis in der Geschichte der Fabrik war die Produktion des 22-millionsten Fahrzeugs im Februar 2023. Ursprünglich als Produktionsstätte für Flugzeuge und Flugzeugmotoren aus dem Jahr 1915 gegründet, fand 1926 eine Fusion mit Benz & Cie statt, die den Grundstein für den heutigen Konzern legte. Das Werk übertraf bereits 2015 die Marke von 20 Millionen produzierten Fahrzeugen und die „Factory 56“, eine der modernsten Montagehallen der Welt, wurde 2020 zur Produktion der S-Klasse und des EQS eröffnet.

Die Fabrik produziert sowohl Ober- als auch Luxusklasse-Modelle und deckt das gesamte Spektrum moderner Antriebstechnologien ab, einschließlich klassischer Verbrennungsmotoren, Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge. Die EQ-Modelle werden flexibel auf derselben Produktionslinie wie Fahrzeuge mit konventionellen Antrieben gefertigt, was die Innovationskraft des Standorts zusätzlich unterstreicht. Trotz der Herausforderungen, einschließlich einer temporären Drosselung der Fahrzeugproduktion im August 2023, bleibt das Werk ein zentraler Bestandteil des Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz.

Für weiterführende Informationen zur Geschichte und den aktuellen Entwicklungen des Mercedes-Benz-Werks in Sindelfingen, siehe merkur.de und mercedes-benz.com.