In Neumarkt-St. Veit, einer Stadt im Landkreis Mühldorf, sorgte das Glockenläuten der Kirchturmuhr von St. Johann für zahlreiche Diskussionen und Beschwerden unter den Anwohnern. Der Kirchturm überragt die umliegenden Gebäude und das regelmäßige Glockenläuten ist in der Umgebung gut zu hören. Aufgrund von zunehmenden Klagen über die Lärmbelästigung entschloss sich die Pfarrei, den nächtlichen Stundenschlag abzuschalten. Dies geschah mit Wirkung von 22 Uhr bis 6 Uhr, wie rosenheim24.de berichtet. Diese Maßnahme führten zu gemischten Reaktionen unter den Stadtratsmitgliedern.
Der Stadtrat von Neumarkt-St. Veit, insbesondere die CSU, kritisierte die Entscheidung. CSU-Stadträtin Johanna Obermaier wies darauf hin, dass die Lärmminderung durch den leiser gewordenen Stundenschlag bereits erreicht sei. Peter Gruber (CSU) forderte zudem, eine Messung der Lautstärke durchzuführen, um die gesetzlichen Grenzwerte einzuhalten. Michael Kulhanek (CSU) hob den kulturellen Wert des Glockenschlags hervor und betonte die Tradition, die mit dieser Praxis verbunden sei.
Stadtrat diskutiert Tradition und Kultur
Die Diskussion im Stadtrat war von emotionalen Argumenten geprägt. Ulrich Geltinger von der SPD bedankte sich ausdrücklich bei Pfarrer Franz Eisenmann für die Lösung, die ihm und seinen Mitbürgern besseren Schlaf gewähre. Geltinger und sein Parteikollege Spirkl stimmten gegen den Beschluss, die Bemühungen der Kirchenverwaltung zu akzeptieren und die Entscheidung der nächtlichen Pausierung zu überprüfen.
Insgesamt gab es bei den Abstimmungen keine rechtlichen Auseinandersetzungen. Pfarrer Eisenmann erklärte, dass die Kirchenverwaltung bereit sei, die Situation zu prüfen, um eine Lösung zu finden, die sowohl den kulturellen Wert des Glockenläutens würdigt, als auch den Bedürfnissen der Anwohner gerecht wird.
Kulturelle Aspekte des Glockenläutens
Das Glockenläuten ist in vielen Kulturen ein wichtiger Ausdruck von Tradition und Gemeinschaft. In Italien und Spanien wurde das manuelle Glockenläuten kürzlich in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen, was dessen Bedeutung unterstreicht. Diese Anerkennung zeigt, dass das Glockenläuten weit mehr ist als nur ein Zeitzeichen; es verbindet Menschen und erzählt Geschichten der jeweiligen Gemeinden, wie glockenmuseum.de verdeutlicht.
Die Aufnahme des italienischen Glockenläutens in die UNESCO-Liste wurde von verschiedenen Organisationen unterstützt, darunter die italienische Bischofskonferenz und namhafte Glockengießereien. Das manuelle Glockenläuten wird oft genutzt, um liturgische Stunden einzuleiten, Zeit anzuzeigen oder um bei Festen und Feierlichkeiten eine besondere Atmosphäre zu schaffen.
Die Debatte über das nächtliche Glockenläuten in Neumarkt-St. Veit spiegelt somit nicht nur einen lokalen Konflikt wider, sondern öffnet auch das Gespräch über den Wert von Traditionen und deren Anpassung an moderne Lebensweisen. Die Stadt steht vor der Herausforderung, das kulturelle Erbe zu bewahren, während sie auf die Bedürfnisse ihrer Bürger eingeht. Schließlich ist das Glockenläuten nicht nur ein akustisches Signal, sondern auch ein Teil der Identität, die Gemeinschaften miteinander verbindet.