Am 10. Februar 2025 steht der Eurovision Song Contest (ESC) in Basel erneut im Rampenlicht, da weitere Eintrittskarten verfügbar gemacht werden. Der Verkauf beginnt am 27. März um 12.00 Uhr auf ticketcorner.ch. Nur vorab angemeldete Personen können Tickets erwerben, was bedeutet, dass keine neuen Registrierungen mehr möglich sind. In einer ersten Verkaufsrunde im Januar wurden bereits 42.000 von insgesamt 50.000 bis 60.000 Tickets verkauft.
Die Preise für die Tickets variieren zwischen 40 und 350 Franken (ca. 370 Euro) und sind innerhalb von nur 20 Minuten ausverkauft gewesen. Besonders umkämpft sind die teuersten Tickets, die als Stehkarten direkt an der Bühne angeboten werden.
Veranstaltungsdetails
Der ESC 2025 findet in der St. Jakobshalle nahe der deutschen Grenze statt und umfasst insgesamt neun Shows zwischen dem 10. und 17. Mai, einschließlich der Halbfinale und des Finals. Die Hoffnung auf eine reibungslose Durchführung wird durch den großen Andrang auf Tickets untermauert, denn bereits bei der ersten Verkaufsrunde wurde die Nachfrage deutlich.
Die Veranstalter der SRG warnen vor dem Kauf von Tickets von Drittanbietern, da keine Garantie für die Gültigkeit dieser Tickets übernommen wird. Darüber hinaus wird Ticketcorner eine Seite einrichten, um nicht genutzte Tickets zum Originalpreis weiterzuverkaufen.
Ticketinformationen
Oberschwellenpreise reichen von CHF 10 bis CHF 350, wobei einige Tickets für spezifische Veranstaltungen wie die Generalproben ebenfalls verfügbar sind. Einzigartig ist, dass die Tickets ausschließlich über die Ticketcorner-App bereitgestellt werden; gedruckte Tickets sind nicht erlaubt. Die Zahlungsoptionen umfassen Kreditkarten und diverse mobile Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Google Pay.
- Preise für die verschiedenen Veranstaltungen:
- Semi-Final 1: CHF 50 bis CHF 170
- Semi-Final 2: CHF 50 bis CHF 170
- Grand Final: CHF 90 bis CHF 350
Etwa 500.000 Voranmeldungen wurden erhalten, während der Ticketverkaufsbeginn am 29. Januar um 10:00 CET markiert wurde. Stichtagsbezogene E-Mail-Benachrichtigungen wurden am 17. Januar an autorisierte Voranmelder versandt, inkl. eines einzigartigen Zugangscodes, der den Ticketkauf erleichtert.
ESC im Überblick
Der Eurovision Song Contest hat eine lange Tradition und wurde 1956 erstmals ausgetragen. Jedes Jahr präsentieren Teilnehmer aus verschiedenen Ländern ihre originalen Lieder, die sowohl durch das Publikum als auch durch eine Jury bewertet werden. Der Wettbewerb wird traditionell an einem Samstag im Mai live übertragen und zieht ein großes Publikum an. Schätzungen zufolge hatte Schweden im Jahr 2016 einen Höchstwert von 84,7 % Marktanteil während der Übertragung.
Insgesamt hat Irland mit sieben Siegen die meisten ESC-Gewinne erzielt, während Schweden in Bezug auf die Gesamtpunktzahl mit 4.128 Punkten an der Spitze steht. Salvador Sobral aus Portugal hält den Rekord für das bestplatzierte Lied des Wettbewerbs nach der Einführung eines neuen Abstimmungssystems im Jahr 2016.
Die Vorbereitungen für den diesjährigen ESC in Basel laufen auf Hochtouren und die Vorfreude auf das Event steigt, insbesondere angesichts der hohen Nachfrage nach Tickets. Fans sollten am 27. März bereitstehen, um sich ihre Plätze zu sichern.