Der 16. Januar 2025 war ein denkwürdiger Tag bei den Australian Open. Jannik Sinner, der Titelverteidiger, schaffte den Sprung in die dritte Runde, musste jedoch einen Satz gegen den australischen Wildcard-Spieler Tristan Schoolkate abgeben. Am Ende gewann Sinner das Match mit 4-6, 6-4, 6-1, 6-3, was seinen 16. aufeinanderfolgenden Sieg markiert. Währenddessen erlebte Daniil Medvedev, der letztjährige Finalist, eine große Überraschung, indem er in der zweiten Runde gegen den 19-jährigen US-Qualifikanten Learner Tien ausschied. Der Endstand war 6-3, 7-6 (7/4), 6-7 (8/10), 1-6, 7-6 (10/7).
Learner Tien, der auf Platz 121 der Weltrangliste steht, wird in der nächsten Runde auf Corentin Moutet treffen. Iga Swiatek zeigte eine starke Leistung und besiegte Rebecca Sramkova, die auf Platz 49 rangiert, deutlich mit 6-0, 6-2. Emma Raducanu erreichte ebenfalls die dritte Runde, indem sie Amanda Anisimova mit 6-3, 7-5 besiegte. In weiteren Spielen gewann die sechste gesetzte Spielerin Elena Rybakina im Duell gegen die amerikanische Wildcard Iva Jovic in geraden Sätzen.
Wichtige Spielergebnisse
Die Damenwettkämpfe rücken weiter ins Rampenlicht. Emma Navarro, die an achtter Stelle gesetzt ist, gewann gegen Wang Xiyu (Rang 108) in drei Sätzen und trifft nun auf Ons Jabeur. Die viertgesetzte Jasmine Paolini steht vor einem Match gegen Renata Zarazua. Zudem stehen auch große Namen wie Novak Djokovic, Carlos Alcaraz und Aryna Sabalenka am Freitag auf dem Spielplan.
Die Sportwelt schaut auch gespannt auf die kommenden Begegnungen. Djokovic strebt nach seinem 25. Grand-Slam-Titel und seinem 11. Australian Open-Titel, während er auf Tomáš Macháč trifft. Coco Gauff, die Gewinnerin der US Open 2023, wird gegen Leylah Fernandez antreten. Alexander Zverev steht vor der Herausforderung, den Debütanten Jacob Fearnley zu besiegen.
Turnier-Highlights und Preisgeld
Die Gesamtprämie für die Australian Open beträgt 48,4 Millionen Pfund, wobei die Sieger im Einzel jeweils 1,75 Millionen Pfund erhalten. Das Frauenfinale findet am 25. Januar statt, gefolgt vom Männerfinale am 26. Januar. Die Matches werden auf drei Hauptshowcourts ausgetragen, wobei die ersten Spiele auf der Rod Laver Arena um 12:30 Uhr britischer Zeit beginnen.
Für Fans und Zuschauer ist auch die Übertragung der Spiele von Interesse. In verschiedenen Ländern sind unterschiedliche Sender für die Übertragung zuständig. Beispielsweise zeigen beIN Sports die Spiele in Australien, während Sky Sports die Übertragungen im Vereinigten Königreich und Irland übernimmt. Zudem sind DAZN und ESPN LATAM in verschiedenen Regionen aktiv.
Die spannenden Begegnungen und unerwarteten Wendungen bei diesen Australian Open 2025 sorgen dafür, dass dieses Turnier in die Geschichte eingehen wird. Die Fans können gespannt auf die nächsten Matches blicken, in denen die besten Tennisspieler der Welt um Ruhm und Anerkennung kämpfen.