Der Flughafen London Heathrow, einer der größten und verkehrsreichsten Flughäfen Europas, bleibt aufgrund eines Brandes in einem Umspannwerk bis zum 21. März um 23:59 Uhr geschlossen. Der Vorfall hat zu erheblichen Stromausfällen geführt, die nicht nur den Flughafen, sondern auch Tausende von Haushalten in der Umgebung betroffen haben. Etwa 200.000 Reisende sind von dem Chaos betroffen, da 1351 Flüge annulliert oder umgeleitet wurden. Die Anti-Terror-Einheit der Metropolitan Police hat die Ermittlungen übernommen, doch es liegen keine Hinweise auf eine kriminelle Ursache des Brands vor, wie [Welt] berichtet.
Rund 70 Feuerwehrleute sind im Einsatz, um das Feuer zu bekämpfen und zu verhindern, dass sich die Flammen weiter ausbreiten. Vorsorglich wurden etwa 150 Personen aus dem Viertel Hayes evakuiert. Ed Miliband, der Energieminister, informierte darüber, dass sowohl die Hauptstromversorgung als auch das Notstromsystem ausgefallen sind. Passagieren wird geraten, nicht zum Flughafen zu fahren, da Flüge umgeleitet werden, unter anderem nach Amsterdam, Paris, Frankfurt, Manchester, Glasgow, Shannon in Irland und Lyon. Swiss hat daraufhin alle Flüge aus der Schweiz nach Heathrow für Freitag annulliert; betroffen sind 24 Flüge mit fast 3000 Passagieren. Frankfurt Flughafen berichtete, dass lediglich sechs Flüge von oder nach London am Freitag annulliert werden mussten.
Weiterführende Informationen und Auswirkungen
Die Situation führt zu einer hohen Unsicherheit im Flugverkehr, da auch Flüge, die nicht in Heathrow landen konnten, umgeleitet werden müssen. Der Flughafen Frankfurt rechnet damit, dass es in den kommenden Tagen zu erheblichen Störungen kommen wird, und die Normalisierung des Betriebs könnte zwei bis vier Tage in Anspruch nehmen. Die Europäische Flugsicherung Eurocontrol hat Pläne für die Umleitungen in Arbeit, um den betroffenen Passagieren entgegenzukommen, berichtet [Merkur].
Die Ursache des Feuers im Umspannwerk bleibt bislang unbekannt, was die Ermittlungen zusätzlich kompliziert. Medienberichte zeigen, dass die Anzahl der in der Luft befindlichen Flugzeuge, die aufgrund der Schließung von Heathrow umkehren oder ausweichen mussten, auf etwa 120 geschätzt wird. Bis auf weiteres wurden keine Ankünfte am Flughafen erlaubt, was die Situation für viele Reisende weiter verschärft.
Inmitten der aktuellen Herausforderungen wird die Bedeutung einer stabilen und zukunftsfähigen Flughafeninfrastruktur immer deutlicher. Zukünftige Entwicklungen im Luftverkehr, einschließlich des Einsatzes neuer Energieträger wie Wasserstoff und Batterien, rücken in den Fokus von Fachvorträgen und Diskursen, die von Experten wie Dr. Florian Linke vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum Thema [Zukunft der Flughafeninfrastruktur] gehalten werden. Diese Diskussionen bieten nicht nur Einblicke in die Herausforderungen, vor denen die Luftfahrt steht, sondern betonen auch die Notwendigkeit, derartige Infrastrukturen razial aufzubauen und zu pflegen.