Am 5. Februar 2025 stehen bedeutende Neuerungen in der Formel 1 bevor. Die neue Saison startet am 16. März in Australien und bringt einige Veränderungen, die Fans und Experten gleichermaßen interessieren. Besonders im Fokus steht das Team Sauber, das ab 2026 vollständig von Audi übernommen wird, wie derwesten.de berichtet.

Der Wechsel von Nico Hülkenberg von Haas zu Sauber wird als hoher Gewinn für das Team angesehen. Hülkenberg, der von Rookie Gabriel Bortoleto begleitet wird, hat große Hoffnung auf eine erfolgreichere Zeit bei seinem neuen Team. Sauber hat in der letzten Saison lediglich vier Punkte erzielt und schloss als Letzter ab, was den Druck auf das Team erhöht, sich in der kommenden Saison zu beweisen.

Übernahme durch Audi und neue Infrastruktur

Audi hat kürzlich die vollständige Übernahme von Sauber vollzogen, nachdem zuvor bereits ein Minderheitsanteil an der Sauber Holding AG gehalten wurde. Der Kaufpreis lag schätzungsweise bei rund 600 Millionen Euro. Die Übernahme wurde im Januar 2025 abgeschlossen und stellt einen bedeutenden Schritt für den Hersteller dar, der plant, ab 2026 mit eigenem Motor in der Formel 1 zu starten, wie motorsport.com hinzufügt.

In Verbindung mit dieser Übernahme kündigte Sauber den Bau eines neuen Zentrums in Großbritannien an, das im Sommer eröffnet werden soll. Diese Expansion wird als essenziell für Innovation und Leistungssteigerung erachtet, so COO und CTO Mattia Binotto. Das neue Zentrum soll in der Nähe des „Motorsport Valley“ entstehen, wo viele wichtige Ingenieure und Techniker der Formel 1 ansässig sind. Mögliche Standorte sind Bicester, Silverstone und Milton Keynes.

Technologische Fortschritte und Nachhaltigkeit

Audi plant, die Entwicklung seiner neuen Formel 1 Power Unit im Kompetenz-Center Motorsport in Neuburg an der Donau weiter voranzutreiben. Dor befinden sich alle technischen Einrichtungen für die Entwicklungsarbeit, die bereits 2022 umfassend ausgestattet wurden. Der Standort wird um einen Neubau erweitert, der Platz für neue Prüfstände, Technikräume und Werkstätten bieten wird. Die gesamte Entwicklung und der Bau der Audi Power Unit erfolgen hier, wie auf audi.com erläutert wird.

Besonderes Augenmerk liegt auch auf der Nachhaltigkeit: Die Strom- und Wärmeversorgung am Standort ist CO2-neutral, unterstützt durch Fernwärme aus industrieller Abwärme und Ökostrom aus Wasserkraft. Der F1-Antriebsstrang wird zudem innovative Technologien wie ein Energierückgewinnungssystem und einen hocheffizienten Verbrennungsmotor beinhalten.

Die Vorbereitungen für die neue Saison und die Entwicklung überlegen Technologien zeigen, dass Audi und Sauber entschlossen sind, im harten Wettbewerb der Formel 1 mitzuhalten. Ob dies Nico Hülkenberg und seinem Team gelingt, wird sich in der bevorstehenden Saison zeigen.