Anlässlich des Internationalen Tags der französischen Sprachen wird die Bedeutung der französischen Sprache gewürdigt, die weltweit von etwa 230 Millionen Menschen in über 50 Ländern gesprochen wird. Französisch ist zudem eine von sechs Arbeitssprachen der Vereinten Nationen. Vor diesem Hintergrund stellt die RPTU in Landau ihre binationale Studienprogramme vor, die in enger Kooperation mit der renommierten Sorbonne Nouvelle in Paris angeboten werden. Diese Programme bieten nicht nur eine akademische Ausbildung auf hohem Niveau, sondern auch wertvolle Praxiserfahrungen in frankophonen Regionen.
Die Stadt Landau, die in unmittelbarer Nähe zur französischen Grenze liegt, hat eine lange Tradition der Zusammenarbeit mit Frankreich. Französisches Flair ist hier allgegenwärtig, sichtbar durch die französischen Händler und die Straßennamen mit frankophonen Wurzeln. Im Rahmen des Programms werden angehende Lehrerinnen und Lehrer ausgebildet, die nicht nur Sprach- und Kulturvermittler sind, sondern auch die Möglichkeit haben, einen binationalen Lehramtsbachelor zu erwerben, der ein Studium in Landau und Paris kombiniert.
Studienangebot und internationale Erfahrungen
Studierende des binationalen Studiengangs für Deutsch und Französisch, der zum Wintersemester 2019/2020 eingeführt wurde, haben die Möglichkeit, während der gesamten Studiendauer an beiden Universitäten eingeschrieben zu sein. Dadurch ist es möglich, einen Doppelabschluss (Licence und Bachelor/Master of Education) zu erwerben. Die Prüfungsordnung und Modulhandbücher entsprechen denen anderer lehramtsbezogener Studiengänge, was eine gleichwertige Ausbildung sichert.
Ein bedeutender Bestandteil des Studiums sind die Praxisaufenthalte im französischsprachigen Ausland, die für die Lehramtsstudierenden verpflichtend sind. Diese Praktika können in verschiedenen Ländern wie Kanada, Belgien oder den Seychellen absolviert werden. Die RPTU kooperiert außerdem mit Universitäten in Nizza, Straßburg und Bordeaux für Schulpraktika in Frankreich. Stipendien der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) unterstützen die Finanzierung dieser Aufenthalte.
Unterstützung und individuelle Betreuung
Die familiäre Atmosphäre in kleinen Gruppen an der RPTU fördert eine individuelle Unterstützung der Studierenden. Um sprachlich unsichere Teilnehmer zu unterstützen, werden Tandemprogramme und Zusatzunterricht angeboten. Auch das Literaturportal „france2000 – Frankreich lesend verstehen“ steht den Studierenden zur Verfügung, um Rezensionen, Essays und Interviews zur französischen Gegenwartsliteratur abzurufen.
Professor Gregor Schuhen hebt die Einzigartigkeit des Studiums in Landau hervor, wo Sprache und Lebensgefühl im Alltag erlebbar sind. Die Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Landau e.V. ist ein weiterer Faktor, der den Austausch zwischen den beiden Ländern belebt und das interkulturelle Lernen fördert.
In der heutigen globalisierten Welt hebt sich ein Studium im binationale oder trinationalen Rahmen von anderen Angeboten ab und bietet Studierenden wertvolle internationale Erfahrungen. Die Durchführung solcher Programme erfordert nicht nur Flexibilität und Organisationstalent, sondern auch ein hohes Maß an Engagement. Die RPTU in Landau stellt dabei die Weichen für eine erfolgreiche internationale akademische Karriere.