Das RoboCup@Home-Team ToBi der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld wird vom 13. bis 16. März 2025 an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teilnehmen. aktuell.uni-bielefeld.de berichtet, dass das Team aus acht Studierenden und drei Wissenschaftlern des CITEC besteht. Der Wettbewerb stellt hohe Anforderungen an die Roboter und fordert sie heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen, wie beispielsweise das Begrüßen von Gästen, das Verstauen von Einkäufen und das Tragen von Gepäck.

Jährlich bereitet das COSY@Home-Lab am CITEC ein neues Team auf den Wettbewerb vor. Dabei werden praktische Robotik-Kenntnisse vermittelt, die für die Teilnahme notwendig sind. Zu den Teammitgliedern gehören Balaji Lakshmanan, Ravishankar Lokesh, Mangamuri Pragnesh, Ben Julius Rogalski, Anton Wolff, Timo Beckmann, Zoe Klinger und Niklas Schmitz. Die Leitung des Teams übernehmen Leroy Rügemer und Dennis Holzmann, während PD Dr.-Ing. Sven Wachsmuth als Leiter des COSY@Home-Labs und Liga-Vorsitzender fungiert.

Erfolgreiche Vergangenheit und Homecoming-Veranstaltung

Das Team ToBi blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme an den RoboCup-Wettbewerben zurück. Seit 2009 hat es elfmal an den German Open und zwölfmal an der Weltmeisterschaft teilgenommen und konnte in den Jahren 2016 und 2018 jeweils einen Weltmeistertitel in der @Home-Kategorie gewinnen. Nach dem Wettbewerb in Nürnberg wird das Team am 3. April 2025 zu einer Homecoming-Veranstaltung einladen. Hier haben interessierte Studierende sowie akademische und industrielle Partner die Möglichkeit, die Ergebnisse und Erfahrungen der German Open kennenzulernen.

Für aktuelle Informationen und Updates zu dem Team können Interessierte auch die LinkedIn-Seite des Teams besuchen.

Baden-Württemberg stärkt Robotik und KI

In einem weiteren Kontext zur Robotik hat das Land Baden-Württemberg eine Förderung für das „KI-Fortschrittszentrum Lernende Systeme im Cyber Valley“ beschlossen. Wie baden-wuerttemberg.de berichtet, wird das Zentrum mit rund 14 Millionen Euro aus der Rücklage „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise: Invest BW“ unterstützt. Diese Initiative soll einen neuen Forschungsschwerpunkt „Kognitive Robotik“ etablieren und die Entwicklung sowie Kommerzialisierung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik in der baden-württembergischen Wirtschaft vorantreiben.

Die Fraunhofer-Gesellschaft plant, bis 2024 weitere 9 Millionen Euro in den Ausbau des Zentrums zu investieren. Baden-Württemberg spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Robotik-Industrie und hat einen Anteil von 26 Prozent an den Robotik-Herstellern des Landes. Das Fortschrittszentrum unterstützt Unternehmen, insbesondere im Mittelstand und Start-ups, in der wirtschaftlichen Nutzung von KI. Die Nachfrage nach den Angeboten des Zentrums übersteigt bereits das verfügbare Angebot.

Mit diesen Entwicklungen ist das RoboCup-Team ToBi nicht nur Teil eines großen internationalen Wettbewerbs, sondern auch Teil einer umfassenden Innovationskultur in Deutschland, die Künstliche Intelligenz und Robotik weiter vorantreibt.