Eine alarmierende Betrugsmasche hat in Biberach für Aufregung gesorgt: Ein Anrufer gab sich am Telefon als Tochter eines Mannes aus und weinte verzweifelt, dass sie in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei und in Polizeihand festgehalten werde. Doch der Angerufene durchschaut das perfide Spiel und beendet das Gespräch, bevor es zu Geldforderungen kommt.
Die Polizei warnt eindringlich vor solchen telefonischen Betrügereien, die oft vor allem ältere Menschen ins Visier nehmen. Betrüger treten als falsche Polizeibeamte, Softwaremitarbeiter oder unter dem sogenannten Enkeltrick auf, um an Geld und Wertgegenstände zu gelangen. Obwohl viele potenzielle Opfer skeptisch sind und sich nicht hinters Licht führen lassen, fallen dennoch immer wieder Menschen auf diese Maschen herein.
Um sich zu schützen, empfiehlt die Polizei, sofort aufzulegen, wenn Forderungen nach Geld oder persönlichen Daten gestellt werden, und die Polizei selbst zu kontaktieren. Zudem sollte man persönliche Details am Telefon nicht preisgeben und niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte übergeben. Sicherheitshinweise können auch im familiären Umfeld weitergegeben werden, um gemeinsam gegen Betrug vorzugehen.