Am Montag, dem 15. März 2025, beginnt die umfassende Baustelle an der Bundesstraße B463 am Ortseingang von Albstadt-Laufen. Diese Großbaustelle erfordert eine großräumige Umleitung in Fahrtrichtung Balingen bis voraussichtlich Mitte Mai. Wie die Schwäbische Zeitung berichtet, wird der Verkehr in Albstadt-Lautlingen von der B463 abgeleitet und über verschiedene Ortschaften zurück auf die B463 geleitet. Betroffen sind Albstadt-Margrethausen, Albstadt-Pfeffingen, Balingen-Zilhausen, Balingen-Stockenhausen und Balingen-Dürrwangen.
Die Umleitung wurde bereits im vergangenen Herbst eingerichtet, um die bevorstehenden Bauarbeiten vorzubereiten. Allerdings wird auch erwartet, dass es durch die Umleitungen zu Staus kommen kann, die sich negativ auf Autofahrer, Motorradfahrer und LKW-Fahrer auswirken. Besonders ernst ist die Lage für Rettungsdienste, die durch die Umleitungen in ihrer Reaktionszeit wahrscheinlich beeinträchtigt werden. Bundesweite Hinweise des DRK-Kreisverbandes Zollernalb und des Amts für Bevölkerungsschutz auf diese Problematik haben bereits im Vorjahr Aufmerksamkeit erregt.
Maßnahmen für Notfallpatienten
Um die Sicherheit der Notfallpatienten zu gewährleisten, wurde ein zusätzlicher Rettungswagen (RTW) vorgeschlagen. Der RTW soll tagsüber 12 Stunden in Balingen und auch nachts 12 Stunden in Albstadt im Einsatz sein. Diese Maßnahme wurde in einer Sitzung des Bereichsausschusses für den Rettungsdienst diskutiert. Krankenkassenvertreter brachten daraufhin einen Gegenvorschlag ein, der eine 12-stündige RTW-Vorhaltung tagsüber für einen bestimmten Zeitraum vorsah. Doch trotz intensiver Diskussion kam es bei der Abstimmung über den 24-Stunden-Antrag der Rettungsdienste zu einem Patt von 6:6 Stimmen, was zur Ablehnung des Vorschlags führte.
In einem weiteren Schritt bat der DRK-Kreisvorsitzende Heiko Lebherz die Rechtsaufsichtsbehörde um Klärung der Situation. Landrat Pauli entschied schließlich am 1. September, dass ab dem 1. November ein zusätzlicher RTW bereitgestellt werden muss. Dies geschah gegen den Willen der Krankenkassenvertreter, die die Notwendigkeit eines zusätzlichen Fahrzeugs nicht unterstützen wollten. Es ist erfreulich, dass dieser RTW aus vorhandenen Kapazitäten bereitgestellt wurde, wodurch kein neuer RTW angeschafft werden musste.
Baumaßnahmen und Umleitungskonzept
Die Baustelle an der B463 wird voraussichtlich für mehrere Monate andauern, und die Umleitungen werden umfassend koordiniert. So wurde von dem Regierungspräsidium, der Stadt Albstadt und der Stadt Balingen ein vierteiliges Umleitungskonzept entwickelt, das sicherstellt, dass der Verkehr in beiden Fahrtrichtungen kontrolliert wird. Die Balinger Straße wird zudem von 5,2 Metern auf 6,35 Meter verbreitert, um LKW-Passagen besser zu ermöglichen.
Während des gesamten Projektzeitraums wird es Phasen geben, in denen die Umleitungen durch Albstadt-Laufen bestehen, und es sind auch Vollsperrungen für die Verbindung zwischen Dürrwangen und Laufen erforderlich. Diese Sperrungen dienen dem Ein- und Ausheben einer Behelfsbrücke über die Eyach sowie der Umlegung von Glasfaserkabeln, wie im Detail durch das Regierungspräsidium Baden-Württemberg ausgeführt.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die anstehenden Baumaßnahmen auf den Verkehr auswirken werden. Die Prognosen deuten darauf hin, dass trotz der Herausforderungen, die durch die Umleitungen entstehen, die Transportzeiten für Notfallpatienten nicht erheblich verschlechtert werden sollten. Damit ist sowohl die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer als auch die medizinische Versorgung am Ort sichergestellt.