Baden-Württemberg blickt optimistisch auf das kommende Tourismusjahr 2024. Beim größten touristischen Fachkongress in der Region, der mit rund 800 Teilnehmern aus Politik und Tourismus stattfand, wurden zukunftsweisende Themen diskutiert. Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußerte sich zuversichtlich über die Entwicklungen im Tourismussektor und die Bedeutung der Gäste im gesamten Tourismusökosystem. Die Veranstaltung diente nicht nur als Impulsgeber, sondern auch als Plattform, um die Bedürfnisse der Gäste in den Mittelpunkt zu stellen, um so die Reiseregion weiter zu stärken und zu sichern. Bereits in den ersten elf Monaten 2023 konnte Baden-Württemberg 22,1 Millionen Gäste begrüßen, was eine Steigerung um 3,6 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt.

Die Übernachtungen sind ebenfalls angestiegen und belaufen sich auf rund 55 Millionen. Besonders erfreulich ist die Zunahme internationaler Gäste um 6,3 % auf etwa 5,1 Millionen. Bei den Diskussionen auf dem Kongress unterstrichen Experten, darunter Thomas Mack von Europa-Park und Christine Schönhuber von der Tourismus Marketing GmbH, die Notwendigkeit, die Gäste besser zu verstehen. Die Veranstaltung im kommenden Jahr steht unter dem Thema „Gäste im Fokus“, mit dem Ziel, die gesamte Reisekette von der Inspiration bis zur Nachbereitung zu optimieren.

Herausforderungen und Chancen

Während die Zahlen für 2023 vielversprechend aussehen, äußerte Dr. Rapp auch Bedenken hinsichtlich steigender Kosten in der Gastronomie und der Notwendigkeit flexibler Arbeitszeitmodelle. Besonders wichtig ist die Forderung nach einer Änderung der Mehrwertsteuer, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu verbessern. Für 2025 wird eine starke Fokussierung auf den Dialog mit den Gästen angestrebt, wobei die Veranstaltung als wichtiges Forum dienen soll, um Herausforderungen proaktiv anzugehen und Lösungen zu finden.

Tourismusentwicklung und Sommer-Saison 2024

Die Tourismus-Sommersaison 2024 in Baden-Württemberg hat mit 14,2 Millionen Ankünften und 35,4 Millionen Übernachtungen einen Rekordwert erreicht. Der Anstieg von 1,5 % bei den Ankünften und 0,8 % bei den Übernachtungen im Vergleich zur vorherigen Sommersaison zeigt eine positive Entwicklung. Besonders hervorzuheben sind die Monate Juli und August, in denen die meisten Übernachtungen gezählt wurden. 6,5 Millionen Übernachtungen fanden im Juli statt, während im August sogar 6,7 Millionen Übernachtungen registriert wurden.

  • Wichtigste Statistiken der Sommersaison 2024:
  • Inländische Gäste: 78,5 % der Übernachtungen (27,8 Millionen)
  • Internationale Gäste: 21,5 % (7,6 Millionen)

Die Schweiz bleibt das führende Herkunftsland für ausländische Gäste mit 1,7 Millionen Übernachtungen, gefolgt von den Niederlanden und Frankreich. Dennoch zeigt sich, dass der Anteil der internationalen Gäste weiterhin unter dem Niveau vor der Pandemie liegt, was Anlass zur weiteren strategischen Planung und Marketingaktivitäten gibt.

Das Kompetenzzentrum Tourismus liefert zudem wertvolle Daten über das Reiseverhalten der deutschsprachigen Bevölkerung, die unter anderem durch die Reiseanalyse und andere Erhebungen erfasst werden. Diese Informationen sind essenziell für die Entwicklung von effektiven touristischen Angeboten und die Anpassung an die Bedürfnisse der Reisenden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Baden-Württemberg durch innovative Ansätze und ein starkes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Gäste gut aufgestellt ist, um auch in Zukunft als attraktive Reisedestination zu fungieren. Die Weichen für ein erfolgreiches Jahr 2024 sind gestellt.

Baden-Württemberg Tourismus berichtet, dass …
Statistik BW ergänzt, dass …
Kompetenzzentrum Tourismus unterstreicht, dass …