Das Erzbistum Freiburg hat Pfarrer Matthias Koffler aufgrund von Beschwerden aus der Gemeinde Baden-Baden abberufen. Diese Entscheidung wurde durch eine umstrittene Fastnachtspredigt ausgelöst, die sich mit dem Sonntagsevangelium, dem Weltgeschehen, der Kirche und dem zwischenmenschlichen Zusammenleben auseinandersetzte. Jedoch führte der Inhalt der Predigt zu Unmut bei Teilen der Gemeinde, trotz des Applauses, den Koffler von vielen Gottesdienstbesuchern erhielt. Laut SWR waren bereits vor diesem Vorfall mehrere Beschwerden sowie denunziatorische Briefe an das Ordinariat eingegangen, die sich auch auf das äußere Erscheinungsbild des Pfarrers bezogen.
Die Abberufung Kofflers wurde von seinem Pressesprecher als eine vorübergehende Maßnahme dargestellt, die nicht als Suspendierung zu verstehen sei, sondern aus gesundheitlichen Gründen erfolge. Dies stieß auf Widerstand im Pfarrgemeinderat von Baden-Baden, der seine Enttäuschung über die Entscheidung zum Ausdruck brachte und sich von den Leitungsebenen missachtet fühlte. In der Folge haben ein Großteil der Mitglieder des Rates ihr Amt mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Die Situation hat zu einer Unsicherheit über die Zukunft der katholischen Gemeinden in Baden-Baden geführt.
Ein Nachhall der Konflikte
An diesem Wochenende finden in der Seelsorgeeinheit Baden-Baden keine Gottesdienste statt, was die angespannte Lage weiter verstärkt. Auf der Webseite der katholischen Kirche Baden-Baden wird auf ungewisse Planungen für zukünftige kirchliche Aktivitäten hingewiesen, wodurch die Gemeinden vor großen Herausforderungen stehen. Laut goodnews4 ist die katholische Kirche in Baden-Baden derzeit in einen bedeutenden Konflikt verwickelt, dessen Zentrum Pfarrer Matthias Koffler bildet.
Die Kontroversen rund um Koffler erinnern an historische Konflikte in der Kirche, wie sie auch von theologischen Persönlichkeiten wie John Henry Newman und Ignaz von Döllinger thematisiert wurden. Beide teilten den Glauben an Gottes Offenbarung in Jesus Christus und engagierten sich für eine Überwindung der Entfremdung zwischen Theologie und Wissenschaft. Ihre Auseinandersetzungen im 19. Jahrhundert zeigen, wie komplex die Beziehungen innerhalb der Kirche und zu ihrer Leitung sein können. Döllinger, der in Konflikt mit dem kirchenpolitischen Kurs geriet, ist ein Beispiel, das zu verdeutlichen versucht, wie tief verwurzelte Differenzen innerhalb kirchlicher Gemeinschaften zu Abspaltungen und Exkommunikationen führen können, so berichtet Herder.
Das Schicksal Kofflers wirft Fragen über die Zukunft der katholischen Kirche in Baden-Baden auf und verdeutlicht die Schwierigkeiten, mit denen die Kirche konfrontiert ist, wenn es um interne Konflikte und die Wahrnehmung ihrer Führung geht.