Die Konrad Baur GmbH in Bad Schussenried hat große Pläne: Das Unternehmen erhält einen Zuschuss in Höhe von 400.000 Euro vom Land Baden-Württemberg. Diese finanzielle Unterstützung stammt aus der Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“. Diese Maßnahme zielt darauf ab, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) innovative Ansätze zu ermöglichen und die Wirtschaftsstruktur in der Region zu stärken. Bürgermeister Achim Deinet äußerte sich positiv über die Förderung und die Ansiedlung der Firma im Industriegebiet.
Die Konrad Baur GmbH ist ein traditionsreicher Familienbetrieb, der seit 2007 Türen und Klappen für Wohnmobile und Wohnwagen herstellt. Das Unternehmen beschäftigt rund 40 Mitarbeiter und nutzt Rohlinge aus Fahrzeugschalen in der Produktion. Ein geplanter Einführung eines neuen Klicksystems soll nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Produktionskapazität um 50 Prozent erhöhen. Trotz eines Rückgangs in der Produktion von Reisemobilen und Wohnwagen sieht die Familie Baur optimistisch in die Zukunft und plant weiteres Wachstum.
Innovationsförderung in Baden-Württemberg
Das Förderprogramm „Spitze auf dem Land“ hat die Zielsetzung, die Spitzenstellung Baden-Württembergs als Wirtschaftsstandort durch Innovationen zu sichern und den globalen Wettbewerb zu meistern. Unterstützt werden umfassende Unternehmensinvestitionen in Maschinen, Gebäude und Anlagen. Unternehmen, die Fördermittel beantragen, müssen ein neues Produkt oder eine innovative Dienstleistung vorstellen, die zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer Produktionsverfahren beitragen.
Die Konrad Baur GmbH hat bereits konkrete Pläne, die erhaltenen Mittel in neue Maschinen sowie die Schaffung weiterer Arbeitsplätze zu investieren. Im vergangenen Jahr lag der Umsatz des Unternehmens unter sechs Millionen Euro, doch die entwickelten Ansätze zur Ressourcenschonung und ökonomischen Effizienz zeigen, dass die Firma auf einem vielversprechenden Wachstumspfad ist.
Koordinierung von Fördermaßnahmen
Die Umsetzung solcher Förderprogramme wird durch die Wirtschaftsbeauftragten der Regierungspräsidien koordiniert. Diese Stellen sind für die Unterstützung von Unternehmen und Gemeinden in Bezug auf Betriebsansiedlungen und -erweiterungen zuständig. Ziel ist es, eine zügige und effiziente Durchführung von Verwaltungsverfahren zu gewährleisten. Dazu zählt die Beratung in Bezug auf finanzielle Fördermöglichkeiten und die rasche Entscheidung über die Vergabe von Fördergeldern.
Insgesamt zeigt der Fall der Konrad Baur GmbH exemplarisch, wie regionale und sektorale Wirtschaftsstrukturverbesserungen in Baden-Württemberg vorangetrieben werden können. Mit dem Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit verfolgt das Unternehmen nicht nur eigene Wachstumsziele, sondern leistet auch einen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts. Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Interessierte auf den Seiten von Landkreis Heilbronn und Regierungspräsidium Baden-Württemberg.