Bad Pyrmont hat seit der Eröffnung am Reisemobilhafen in den Emmerauen im August 2014 eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Der Platz, der sich in der Nähe des Tierparks befindet, hat sich zu einer der wirtschaftlich stärksten Säulen des Bad Pyrmont Tourismus (BPT) etabliert. Laut Angaben von dewezet.de wird hier jährlich ein Umsatz von über 100.000 Euro erzielt.
Im ersten Jahr nach der Eröffnung kamen bereits 5.000 Gäste, die insgesamt 12.000 Übernachtungen verzeichnen konnten. Dies zeigt das große Interesse an diesem Ziel, insbesondere in einer Zeit, in der die Zulassungszahlen für Wohnmobile in Deutschland sprunghaft anstiegen. In den Jahren 2020 und 2021 wurden jeweils über 100.000 neue Wohnmobile registriert, was den Trend zum Camping und Reisen mit dem Wohnmobil weiter verstärkt hat.
Wirtschaftliche Bedeutung
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Über 546.000 Übernachtungen wurden in Bad Pyrmont bis Oktober 2024 gezählt. Dabei macht der Reisemobilhafen über 3 % dieser Übernachtungen aus und ist damit ein bedeutender Faktor im Tourismusangebot der Stadt. Laut einer Studie aus dem Jahr 2018 geben Wohnmobilfahrer pro Tag etwa 50 Euro aus, was für die im letzten Jahr registrierten 8.000 Gäste einen Umsatz von mindestens 400.000 Euro bedeutet.
Die Kosten für einen Stellplatz auf dem Reisemobilhafen betragen 15 Euro pro Nacht und Fahrzeug, zuzüglich Kurtaxe. In diesem Preis sind auch kostenfreies WLAN und andere Annehmlichkeiten enthalten. Der Reisemobilhafen wird nur an Feiertagen und bei besonderen Veranstaltungen ausgebucht, was eine hohe Verfügbarkeit an anderen Tagen garantiert.
Aktuelle Entwicklungen
Um den Anforderungen der anhaltenden Beliebtheit gerecht zu werden, sind für 2025 umfassende Renovierungsarbeiten geplant. Dazu gehören eine Neuschotterung des Platzes sowie eine verbesserte Beschilderung. Trotz einiger kritischer Stimmen, die das Affengeschrei aus dem nahegelegenen Tierpark anmerken und die Entfernung zur Entsorgungsstation bemängeln, bleibt der Reisemobilhafen eine attraktive Option für Reisende.
Zusätzlich erfreuen sich viele Stammgäste des Inklusivangebots „PyrmontPlus“, das kostenfreie Leistungen und Vergünstigungen umfasst. Die Entwicklungen wurden maßgeblich von Regine Köpnick und dem ehemaligen Geschäftsführer Karsten Stahlhut vorangetrieben.
Freizeitangebote
Der Reisemobilhafen in den Emmerauen ist nicht nur ein Übernachtungsort, sondern bietet auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. In der Umgebung gibt es empfohlene Radtouren, darunter:
- Tour 1: 27,8 km, Dauer 2:02 h, Aufstieg/Abstieg 128 hm
- Tour 2: 28 km, Dauer 2:05 h, Aufstieg/Abstieg 288 hm
- Tour 3: 20,3 km, Dauer 1:29 h, Aufstieg/Abstieg 134 hm
- Tour 4: Barrierefreier Spaziergang, 0,7 km, Dauer 0:10 h, Aufstieg 14 hm, Abstieg 1 hm
- Tour 5: 4,5 km, Dauer 1:09 h, Aufstieg/Abstieg 54 hm
- Tour 6: 4 km, Dauer 0:57 h, Aufstieg/Abstieg 37 hm
Bad Pyrmont selbst bietet zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten, darunter die Historische Hauptallee und den Brunnenplatz. Diese Kombination aus Natur, Geschichte und preiswerten Übernachtungsmöglichkeiten zieht immer mehr Reisende in die Region.
Für weitere Informationen über den Reisemobilhafen und seine Angebote besuchen Sie die offizielle Seite der Stadt Bad Pyrmont oder die Reisemobil Union für umfassende Daten zur Camping- und Reisemobilbranche in Deutschland reisemobil-union.de.