Ein erschreckender Vorfall ereignete sich am Freitag, den 28. Februar 2025, in Bremerhaven-Lehe, als ein elfjähriges Mädchen auf einem E-Scooter angefahren und leicht verletzt wurde. Der Unfall ereignete sich gegen 8:35 Uhr, während das Mädchen den Radweg der Spadener Straße in westlicher Richtung befuhr. Zu diesem Zeitpunkt überquerte sie, begleitet von ihrer Mutter, die Stresemannstraße bei grüner Ampel. Plötzlich touchierte ein schwarzer Kombi, der nördlich auf der Stresemannstraße fuhr, das Mädchen, sodass sie stürzte und sich am Bein verletzte. Der Fahrer hielt nur kurz an, schrie etwas aus dem Fenster und fuhr anschließend weiter, ohne sich um das verletzte Kind zu kümmern.
Die Polizei Bremerhaven hat bereits Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht aufgenommen und sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Nach ersten Beschreibungen wird der Fahrer als Mann im Alter von 35 bis 40 Jahren, mit dunklen Haaren und dunkel gekleidet beschrieben. Hinweise zur Unfallaufnahme können unter der Telefonnummer 0471/953-4444 gemeldet werden.
Statistik und Sicherheitsbedenken
Dieser Vorfall fällt in einen größeren Kontext von steigenden E-Scooter-Unfällen in Deutschland. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der Unfälle mit Personenschaden um 14,1 % auf insgesamt 9.425, wobei es 22 Todesfälle gab, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt hatten. Häufigste Ursachen für diese Unfälle sind falsche Fahrbahnnutzung und Alkoholeinfluss. Besonders alarmierend ist, dass 48,0 % der E-Scooter-Unfälle bei Kollisionen mit Pkw stattfanden.
Statistiken zeigen zudem, dass ein erheblicher Anteil der verunglückten E-Scooter-Fahrer unter 45 Jahre alt ist. Insgesamt waren 41,6 % der verunglückten Personen jünger als 25 Jahre. Im Falle des jüngsten Unfalls in Bremerhaven-Lehe wird deutlich, wie wichtig es ist, die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern und Rücksicht auf die schwächeren Verkehrsteilnehmer zu nehmen, insbesondere auf Kinder, die mit E-Scootern unterwegs sind.
Mit der Einführung und Zulassung von E-Scootern im Straßenverkehr seit dem 15. Juni 2019 ist es notwendig geworden, die Vorschriften für die Nutzung von E-Scootern zu beachten. Nutzer müssen mindestens 14 Jahre alt sein und sollten unter bestimmten Bedingungen keinen Alkohol konsumieren. Trotz dieser Vorgaben ist die Gefährdung durch rücksichtsloses Fahrverhalten und Verkehrsunfälle weiterhin hoch.
Die Ermittler hoffen auf Zeugenhinweise, um den Fahrer des schwarzen Kombis zu identifizieren und zur Verantwortung zu ziehen. Die Kontaktaufnahme zur Polizei Bremerhaven ist auch über die Telefonnummer 0471 953-1402 oder per E-Mail unter presse@polizei.bremerhaven.de möglich.
In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen und Statistiken ist es unerlässlich, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und das Bewusstsein für Verkehrssicherheit zu schärfen.
Für weitere Informationen lesen Sie die Berichte von t-online, Presseportal und Destatis.