Am 4. März 2025 ist die Entscheidung um den Abstieg aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) vertagt worden. Mit einem überzeugenden 5:1-Sieg gegen die Düsseldorfer EG sicherten sich die Augsburger Panther eine bessere Ausgangsposition im Kampf gegen den Abstieg. In einem spannenden Duell im ausverkauften Curt-Frenzel-Stadion mussten die Augsburger zuerst einem Rückstand hinterherlaufen, da Tyler Gaudet Düsseldorf in der 7. Minute in Führung brachte. Doch Augsburg antwortete schnell und zog das Spiel an sich, beginnend mit dem Ausgleich durch Thomas Schemitsch in der 16. Minute.
Laut pnp.de leisteten die Augsburger eine beeindruckende Teamarbeit, was auch Stürmer Luca Tosto betonte. Augsburgs Florian Elias drehte die Partie in der 24. Minute, bevor Jason Bast in der 45. Minute das 3:1 erzielte. Mit zwei weiteren Toren von Anthony Louis und Christian Hanke in der 46. und 50. Minute sicherte Augsburg den deutlichen Sieg. Trotz des Erfolges stehen beide Teams aktuell mit 48 Punkten gleichauf, wobei Augsburg jedoch durch ein um 14 Treffer besseres Torverhältnis auf einem besseren Rang steht.
Die Ausgangslage
Der Abstiegskampf bleibt spannend, da am letzten Spieltag noch alles offen ist. Während Augsburg seine nächste Partie gegen die Iserlohn Roosters bestreiten wird, trifft Düsseldorf auf die Grizzlys Wolfsburg. Beide Begegnungen sind für Freitag um 19:30 Uhr angesetzt und werden live auf MagentaSport übertragen.
Die Augsburger Panther können nur mit einem weiteren Sieg den direkten Abstieg in die zweite Liga verhindern, während Düsseldorf aufgrund des schlechteren Torverhältnisses und des aktuellen Ergebnisses stark unter Druck steht. Die Düsseldorfer EG hat den Tabellenletzten-Status inne, was die Situation zusätzlich verkompliziert. Das Torverhältnis von Düsseldorf steht bei -65, während Augsburg auf -51 verbessert wurde. Dies verdeutlicht, wie entscheidend die letzten Spiele für beide Teams sein werden.
Situation in der DEL
Bereits jetzt zeigt sich die Brisanz des Abstiegskampfes in der DEL, einer Liga, die seit ihrer Gründung im Jahr 1994 die höchste Eishockey-Spielklasse in Deutschland ist. In der aktuellen Saison sind fünf Teams aus der DEL2 für den Aufstieg qualifiziert, was den Druck auf die DEL-Clubs weiter erhöht. Bei den nächsten Begegnungen für die Pre-Playoff-Kandidaten stehen spannende Partien an: Frankfurt trifft auf Nürnberg, Wolfsburg spielt in Düsseldorf, und Schwenningen empfängt den ERC Ingolstadt.
In diesem Zusammenhang hat sich ein Dreikampf um die Pre-Playoff-Plätze entwickelt, in dem die Schwenninger Wild Wings (68 Punkte), die Grizzlys Wolfsburg (68 Punkte) und die Löwen Frankfurt (66 Punkte) um die verbleibenden Plätze kämpfen. In der letzten Runde konnten die Wild Wings bisher keinen Sieg verbuchen, verlor gegen die Eisbären Berlin mit 3:6, während Wolfsburg gegen die Straubing Tigers mit 5:2 glänzen konnte.
Die kommenden Spiele könnten entscheidend für den Verlauf der DEL-Saison sein, und die Teams sollten alles daran setzen, um sich ihre Plätze in den Playoffs zu sichern. Bereits festgelegte Viertelfinalbegegnungen umfassen die Fischtown Pinguins gegen die Kölner Haie ab dem 16. März sowie Mannheim gegen EHC Red Bull München. Diese Vorfreude auf die Playoffs steht im Kontrast zu den Sorgen der Teams am Tabellenende und verleiht der Liga zusätzliche Spannung.
Weitere Informationen zur DEL und den Teams sind auf eishockey-statistiken.de zu finden.