Am 16. Februar 2025 fand in der Auer Stadtbibliothek der Regionalentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels statt. Bei diesem Wettbewerb traten die besten Vorleserinnen und Vorleser aus den Schulentscheiden gegeneinander an. Die Jury hatte die schwierige Aufgabe, unter den vielen talentierten Teilnehmenden den Gewinner zu küren. Simon Lang, ein 12-Jähriger vom Clemens Winkler Gymnasium Aue, setzte sich durch und wurde zum Sieger des Regionalentscheids erklärt.

Der Vorlesewettbewerb ist eine wichtige Veranstaltung, die bereits seit 1959 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels jährlich ausgerichtet wird. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen in ganz Deutschland und hat das Ziel, die Lust am Lesen zu fördern sowie das Selbstbewusstsein und die sprachlichen Kompetenzen der Kinder zu stärken. In diesem Jahr nahmen bundesweit etwa 600.000 Kinder aus über 7.000 Schulen teil, die im Rahmen von Klassen- und Schulentscheiden ausgewählt wurden.

Regionalentscheid und seine Bedeutung

Der Regionalentscheid, der Teil einer mehrstufigen Wettbewerbskette ist, fand zwischen Ende Januar und Ende Februar statt. Dabei treffen die Schulsiegerinnen und Schulsieger in ihren Regionen aufeinander. Die Herausforderung besteht darin, aus einem frei gewählten Buch sowie einem unbekannten Text vorzulesen. Neben Simon Lang nahmen in Aue zahlreiche weitere talentierte Kinder teil, die allesamt durch ihre Lesefähigkeiten beeindruckten.

Die teilnehmenden Kinder wurden von örtlichen Veranstaltern eingeladen, die sich auch um die Durchführung des Wettbewerbs kümmerten. Neben der Möglichkeit, die Gewinner zu küren, bietet der Vorlesewettbewerb auch den Rahmen, um das Miteinander und die sozialen Fähigkeiten der Kinder zu fördern.

Die nächsten Schritte im Wettbewerb

Nach dem Regionalentscheid treten die besten Vorleserinnen und Vorleser in den nächsten Runden gegeneinander an. Im März und April finden die Bezirksentscheide statt, gefolgt von den Landesentscheiden im Mai und dem Bundesfinale im Juni. Die Bewertungskriterien sind dabei klar definiert: Die Dauer des Vorlesens, die Flüssigkeit, die Deutlichkeit, das Lesetempo sowie die Wahl einer geeigneten Textstelle sind entscheidend für den Erfolg der Teilnehmer.

Alle Teilnehmenden des Wettbewerbs erhalten eine Urkunde, während der Gewinner mit einem Wanderpokal und weiteren Preisen ausgezeichnet wird. Der Vorlesewettbewerb hat sich als ein herausragendes Element in der Leseförderung etabliert, das Kinder motiviert und fördert. Weitere Informationen zu den Terminen und Veranstaltern sind auf der offiziellen Website des Vorlesewettbewerbs verfügbar (vorlesewettbewerb.de). Auch auf lesefoerderung.de sind umfassende Informationen zu finden.