Am 22. Februar 2025 hat die ARD kurzfristig die Ausstrahlung einer Folge der beliebten Quizsendung „Wer weiß denn sowas?“ abgesagt. Grund für diese Entscheidung ist das Engagement von Teamkapitän Bernhard Hoëcker in einem Social-Media-Spot, in dem er zur Wahl der Grünen aufruft. Die ARD sieht hierin einen Verstoß gegen ihre Neutralitätsrichtlinien, die eine politische Neutralität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sicherstellen sollen. Laut einer Sprecherin der ARD steht das Programm prägender Persönlichkeiten wie Hoëcker in den letzten sechs Wochen vor einer Wahl unter besonderen Beobachtungen.

Infolge dieser Regelung wurde die Sendung, die ursprünglich am 21. Februar um 18 Uhr ausgestrahlt werden sollte, durch eine Wiederholung von „Gefragt – Gejagt“ ersetzt. Auch die planmäßige Wiederholung der Quizsendung am Morgen des 22. Februars um 11.15 Uhr fiel aus. Diese Maßnahme verdeutlicht die strengen Vorgaben der ARD in Bezug auf politische Äußerungen ihrer Moderatoren vor Wahlen.

Reaktionen und Hintergrund

Bernhard Hoëcker selbst hat den Vorwurf der Wahlwerbung zurückgewiesen. Er beteiligte sich demnach lediglich an einer Initiative, die sich für die Belange von Kindern und Familien einsetzt. Trotz seines Engagements zeigte die ARD keine Kulanz und setzte die bereits geplanten Sendungen ab. Ähnliche Vorkommnisse gab es auch beim ZDF, wo Max Uthoff wegen seiner Wahlkampfbeteiligung für die Linke nicht in der Sendung „Die Anstalt“ auftreten durfte.

Die Neutralitätsvorschriften, die die ARD anwendet, sind Teil einer breiteren Diskussion über die Unabhängigkeit und Verantwortung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Medienrechtler betonen, dass es in Deutschland keinen Staatsfunk geben darf und der Rundfunk nicht im Auftrag der Politik handeln sollte. Die Thematik wird noch komplexer durch die engere Verknüpfung zwischen Politik und Rundfunk, die in den Rundfunkräten zu beobachten ist. Hier stellt sich die Frage, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk tatsächlich die politische Neutralität und Unabhängigkeit bewahrt, die das Grundgesetz fordert.

Ausblick

Die nächste reguläre Ausstrahlung von „Wer weiß denn sowas?“ ist für den 24. Februar 2025 geplant. Die Bundestagswahl, die am 23. Februar 2024 stattfinden wird, hat die ARD zu diesen Maßnahmen veranlasst, um die Integrität des Wahlprozesses zu schützen. Die öffentliche Diskussion über die Neutralitätspflicht wird in den kommenden Wochen mit Sicherheit an Intensität gewinnen, insbesondere im Hinblick auf den bevorstehenden Wahlkampf.

Für weitere Details zu den Änderungen im ARD-Programm und den Hintergründen, besuchen Sie bitte die Seiten von Ruhr24, Giga und Lausitzer Allgemeine Zeitung.