ARD und ZDF haben sich die TV-Rechte für alle Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2028 gesichert. Der Vertrag wurde von der gemeinsamen Agentur SportA in Kooperation mit der Agentur CAA Eleven und der UEFA abgeschlossen, wie KSTA berichtet. Damit werden die beiden öffentlich-rechtlichen Sender für die EM in Großbritannien und Irland in den deutschen Märkten alle 51 Spiele live übertragen.
Bei der vergangenen Ausgabe, der Heim-EM 2024, erhielten ARD und ZDF lediglich Sub-Lizenzen für insgesamt 17 Begegnungen. Die Telekom hatte die Rechte für alle Spiele an Land gezogen, während RTL zusätzlich zwölf weitere Spiele präsentierte. Diese Aufteilung führte dazu, dass ARD und ZDF nur eingeschränkt in die Live-Übertragungen einwirken konnten.
Großer Zuschauererfolg der EM 2024
Die Übertragungen der EM 2024 waren ein großer Erfolg: Mehr als zehn Millionen Zuschauer verfolgten die Live-Übertragungen. Den Höhepunkt erreichte die Zuschauerzahl beim dramatischen Viertelfinal-Aus der DFB-Elf gegen Spanien, das 27,154 Millionen Menschen in der ARD verfolgten und einen Marktanteil von 80,9 Prozent erzielte, wie auch News.de hervorhebt.
Mit den neuen Rechten für die EM 2028 festigen ARD und ZDF ihre Position im Fußballberichterstattung und zeigen, dass sie auch in Zukunft eine zentrale Rolle im deutschen Fernsehen übernehmen wollen. Eine offizielle Bestätigung der Sender über diesen Vertrag steht jedoch noch aus.
Auswirkungen auf die Fußballberichterstattung
Parallel zu den Empfängen der EM-Rechte gibt es auch Änderungen für Fußballfans ab der Saison 2025/26, die sich auf die Übertragungsrechte der Bundesliga auswirken werden. Ab dieser Saison werden verschiedene Sender um die Gunst der Zuschauer kämpfen, darunter Sky und DAZN, die entscheidende Spiele sowohl im Pay-TV als auch im Free-TV ausstrahlen werden, wie Kicker berichtet. Diese Umstellungen könnten die Verfügbarkeit und den Zugang zu Fußballübertragungen in Deutschland wesentlich beeinflussen.
Insgesamt unterstreichen diese Entwicklungen die anhaltende Bedeutung des Fußballs für die deutschen Fernsehsender und das große Interesse der Zuschauer. ARD und ZDF zeigen mit ihren langfristigen Verträgen, dass sie den Fußballsport auch in den kommenden Jahren aktiv begleiten wollen.