Im Januar 2025 ist die Arbeitslosigkeit im Agenturbereich Bremen-Bremerhaven spürbar gestiegen. Die Arbeitslosenquote beträgt nun 10,4 Prozent, nachdem sie im Vormonat bei 10 Prozent lag. Dies stellt den höchsten Wert an gemeldeten Arbeitslosen im Januar seit der Fusion der Arbeitsagenturen Bremen und Bremerhaven im Jahr 2012 dar. Im gesamten Bezirk sind nun 43.427 Personen arbeitslos, was einem Anstieg von 357 Personen im Vergleich zum Vormonat entspricht. Der Anstieg ist besonders markant, da auch im Vergleich zum Vorjahr 2.239 Menschen mehr arbeitslos sind, was einem Anstieg von 5,4 Prozent entspricht, wie der Arbeitsagentur Bremen-Bremerhaven berichtet.
Im Landkreis Osterholz hat sich die Situation ebenfalls verschlechtert. Hier sind im Januar 2.251 Personen ohne Beschäftigung, 116 mehr als im Vormonat. Dies entspricht einer Erhöhung der Erwerbslosenquote auf 3,6 Prozent, während sie im Dezember bei 3,4 Prozent lag. Im Vergleich zum Vorjahr gab es in diesem Landkreis einen Anstieg um 23 Personen. Diese Zahlen tragen zu einem übergreifenden Bild der steigenden Arbeitslosigkeit in der Region bei, welches bereits in den vorherigen Monaten erkennbar war, so der Weser-Kurier.
Entwicklungen in Bremerhaven und Bremen
Die Stadt Bremen verzeichnet ebenfalls einen Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 32.401 Personen, was einem Anstieg von 241 Personen entspricht. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 10,4 Prozent, die stabil geblieben ist im Vergleich zum Vormonat. In Bremerhaven stieg die Zahl der Arbeitslosen auf 8.891, was einen Anstieg um 39 Personen bedeutet. Hier beträgt die Arbeitslosenquote 14,2 Prozent, die im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügig gestiegen ist.
Ein weiterer Punkt ist, dass die Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen (15-25 Jahre) um 4,1 Prozent, bei gemeldeten Ausländern um 1,1 Prozent und bei älteren Arbeitslosen über 50 Jahren um 0,5 Prozent zugenommen hat. Diese Entwicklungen sind besorgniserregend und erfordern ein effektives Handeln der regionalen Arbeitsagenturen.
Zukunftsausblick und Arbeitsmarktpolitik
Im Dezember 2023 belief sich die Zahl der unterbeschäftigten Personen im Agenturbezirk Bremen-Bremerhaven auf 56.202, was einem Anstieg um 171 Personen im Vergleich zum Vormonat und um 486 Personen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies zeigt eine signifikante Herausforderung für die Region. Um diese Situation zu verbessern, wurden im Dezember 1.473 neue Stellenangebote bei der Agentur für Arbeit gemeldet, was einen Anstieg um 13,8 Prozent darstellt. Insgesamt sind 7.748 Stellen offen, was jedoch im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Rückgang um 16,8 Prozent bedeutet.
Laut Destatis umfasst die monatliche Erwerbslosenstatistik umfassende Daten zur Erwerbslosigkeit in Deutschland. Diese zeigen, dass die wirtschaftliche Lage und die Nachfrage nach Arbeitskräften regional erheblich schwanken können. Die Agentur für Arbeit muss strategische Maßnahmen ergreifen, um die Beschäftigungssituation in der Region zu stabilisieren und mögliche Verbesserungen im Arbeitsmarkt zu fördern.