Ao Tanaka, ein aufstrebender japanischer Fußballspieler, hat sich in den letzten Jahren stark profilieren können. Anfänglich war der 26-Jährige in Deutschland relativ unbekannt, dennoch hat er sich durch seinen beeindruckenden Leistung zu einem herausragenden Spieler in der 2. Bundesliga entwickelt. Seine Reise begann, als er von Kawasaki Frontale zu Fortuna Düsseldorf wechselte, zuerst auf Leihbasis, dann fest ins Team. Zu diesem Zeitpunkt kannten ihn nur wenige.
Heute spielt Tanaka wöchentlich um den Aufstieg in die prestigeträchtige englische Premier League, nachdem er aus Düsseldorf wechselte und bei Leeds United große Erfolge erzielt hat. Dies zeigt besonders, wie weit er sich von seinen bescheidenen Anfängen entfernt hat. Der Spieler hat nicht nur seine eigene Karriere vorangetrieben, sondern auch das Interesse an japanischen Fußballtalenten in Europa gesteigert.
Der Kontext japanischer Spieler in der Bundesliga
Die Bundesliga hat eine lange Geschichte mit japanischen Fußballspielern, die bis in die 1970er Jahre zurückreicht. Yasuhiko Okudera war der erste Japaner, der in Deutschland professionell spielte und kam 1977 nach Köln. Dort trug er zurErfolgsgeschichte des Vereins bei, indem er half, die Bundesliga sowie den DFB-Pokal zu gewinnen. In insgesamt 234 Bundesliga-Spielen hinterließ Okudera einen bleibenden Eindruck. Nach seiner Zeit in Köln spielte er auch für Hertha Berlin und Werder Bremen.
Der zweite herausragende Spieler war Makoto Hasebe, der 2009 mit Wolfsburg die Bundesliga gewann. Hasebe, ein defensiver Mittelfeldspieler, unterstützte mit seinen Fähigkeiten Spieler wie Edin Dzeko und Grafite. Er hat nicht nur 114 Länderspiele für Japan bestritten, sondern auch den Asien-Pokal 2011 gewonnen. In seinem späteren Verlauf der Karriere konnte er zusätzlich den DFB-Pokal mit Eintracht Frankfurt 2018 und die UEFA Europa League 2022 gewinnen.
Ein weiterer Stern der Samurai Blue ist Shinji Kagawa, der zweimal Bundesliga-Titel und zwei DFB-Pokale mit Borussia Dortmund gewann. Kagawa, der 2010 aus Cerezo Osaka nach Deutschland kam, brachte nicht nur seine Fähigkeiten, sondern auch den Titel des Torschützenkönigs der J-League mit.
- Yasuhiko Okudera: Erster japanischer Profifußballer in Deutschland (234 Spiele, u.a. für Köln).
- Makoto Hasebe: Gewann die Bundesliga 2009 mit Wolfsburg und den DFB-Pokal 2018 mit Eintracht Frankfurt.
- Shinji Kagawa: Erfolgreichster Spieler mit Borussia Dortmund (216 Einsätze, 50 Tore).
Die Erfolge dieser drei Spieler zeigen, dass japanische Talente auch auf den europäischen Rasen glänzen können. Mit Ao Tanaka betritt ein weiterer Spieler diese Erfolgsgeschichte und hebt das Ansehen des japanischen Fußballs in Europa weiter an. Es bleibt spannend zu beobachten, wie er und andere japanische Spieler in der Bundesliga und darüber hinaus weiterhin das Spielfeld erobern werden.
Zusammenfassend zeigt die Entwicklung von Ao Tanaka, dass ein gewisser Weg von den Anfängen bis zur Premiership möglich ist und unterstreicht das Potenzial, das japanische Spieler im internationalen Fußball haben. Diese Errungenschaften tragen nicht nur zur individuellen Karriere der Spieler bei, sondern erhöhen auch das Interesse und die Sichtbarkeit japanischer Talente im internationalen Fußball.
Weitere Details über Ao Tanaka und seinen bemerkenswerten Verlauf finden Sie in diesem Artikel von RP Online.
Zusätzlich gibt es Informationen zu weiteren japanischen Spielern in der Bundesliga auf Bundesliga.com.