In der Hansestadt Rostock herrscht zurzeit reges Treiben unter den Anglern. Der Frühling bringt die Heringszeit und damit viele Hobbyangler an die Kaikante im Stadthafen, die besonders bei Sonnenschein ein beliebter Treffpunkt ist. Der Nordkurier berichtet, dass der Kreisanglerverband Rostock (KAV) mit vielen aus ganz Deutschland angereisten Anglern rechnet. Um ein gutes Miteinander zwischen Anglern, Anwohnern und Touristen zu gewährleisten, appelliert der KAV an alle Beteiligten, die geltenden Regeln respektvoll zu beachten.
Besondere Hinweise, die der KAV ausgesprochen hat, umfassen das Einhalten von Halte- und Parkverboten sowie die Pflicht, den Angeltspot sauber zu hinterlassen. „Kein Müll hinterlassen“ ist eine klare Forderung, die nicht nur den eigenen, sondern auch den Respekt gegenüber der Natur und der Gemeinschaft zeigt. Unter anderem wird empfohlen, Blut und Schuppen mit Wasser zu entfernen und Eingeweide ordnungsgemäß zu entsorgen.
Verantwortungsvoller Umgang mit den Beständen
Der Landesanglerverband (LAV) schließt sich dem Aufruf zur Rücksichtnahme an und betont die Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Hering-Ressource. Die Bestände sind nicht stabil, weshalb der KAV an die Angler appelliert, die Fangmenge mit Bedacht zu wählen und nur für den Eigenbedarf zu fischen.
Darüber hinaus sind beim Heringsangeln bestimmte Ausrüstungsgegenstände Pflicht, dazu gehören ein Schlagholz und ein Messer. Jedes gefangene Tier muss zudem waidgerecht getötet werden, um unnötiges Leid zu vermeiden. Angler benötigen für ihr Vorhaben einen gültigen Fischereischein und eine Angelerlaubnis für das jeweilige Gewässer, was auch von den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland abhängt. Der Deutsche Angelfischerverband erklärt, dass die Angelfischerei grundsätzlich nur für Personen mit nachgewiesener Sachkunde erlaubt ist, die durch eine amtliche Fischerprüfung belegt werden muss.
Aktuelle Fange und beliebte Angelorte
In der Angel-Community besteht zurzeit reges Interesse an den aktuellen Heringsfängen für das Jahr 2025. Auf Plattformen wie Anglerboard wird dazu aufgerufen, eigene Fänge und Bilder mit anderen zu teilen. Beliebte Angelorte in Deutschland sind neben Rostock auch Kiel, Kappeln, Rügen und Neustadt in Holstein. Auf den Gewässern wie der Schlei, dem Nord-Ostsee-Kanal und der Kieler Förde wird gezielt nach Heringen geangelt.
Das Frühjahr ist dabei die beste Zeit für das Heringsangeln, auch wenn die Schwärme aktuell noch nicht in vollem Umfang verfügbar sind. Der KAV erhofft sich, dass die Angler erfolgreich sind und gleichzeitig die Naturschutzbestimmungen und örtlichen Vorschriften respektieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anglersaison 2025 bereits in vollem Gange ist und sich alle Akteure auf ein verantwortungsvolles Angeln freuen. Das Einhalten der Regeln und ein respektvoller Umgang mit Natur und Mitmenschen sind von zentraler Bedeutung für den Erhalt der Heringbestände und ein harmonisches Miteinander.