DeutschlandMecklenburg-VorpommernRostockSchwerin

Angeln macht Schule: Förderung für Schüler in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern ist bekannt als Anglerland Nummer eins in Deutschland, und der Landesanglerverband spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Nachwuchsarbeit in diesem Bereich. Das Umweltministerium in Schwerin hat kürzlich seine Unterstützung für das Projekt „Angeln macht Schule“ angekündigt, bei dem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, Grundkenntnisse und Fertigkeiten im Angeln zu erlernen. Diese Initiative wird mit knapp 284.000 Euro aus der Fischereiabgabe des Landes finanziert.

Das langfristige Ziel des Projekts ist es, bis 2027 an 50 Schulen in Mecklenburg-Vorpommern etabliert zu sein und Kinder unter 14 Jahren auf die Fischereischeinprüfung vorzubereiten. Durch die Teilnahme sollen die Schüler nicht nur praktische Fähigkeiten erwerben, sondern auch ein Bewusstsein für die Natur entwickeln und die Bedeutung des Lebensraums Wasser für verschiedene Organismen verstehen.

Neben der Förderung der Nachwuchsarbeit setzt sich der Landesanglerverband auch für den Schutz bedrohter Fischarten ein. Insbesondere der Bestand des Europäischen Aals wurde in den letzten Jahren stark dezimiert, weshalb Maßnahmen zur Wiederherstellung der Population ergriffen wurden. Zusätzlich zu den Aalen wurden auch andere Fischarten wie der Baltische Stör in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns ausgesetzt, um ihre Bestände zu stärken.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen, denen sich der Anglerverband gegenübersieht, wie zum Beispiel Beschränkungen für den Einsatz von Elektromotoren auf nichtschiffbaren Gewässern. Obwohl E-Motoren grundsätzlich erlaubt sind, haben einige Kommunen Allgemeinverfügungen erlassen, die den Einsatz dieser Motoren verbieten. Der Landesanglerverband hat daher Klage eingereicht, um gegen diese Beschränkungen vorzugehen und eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts abzuwarten.

Rästel der Woche

Ein revolutionäres Fahrzeug, das komplett emissionsfrei fährt, dabei unglaublich stylisch aussieht und eine erstaunliche Geschichte hat, die bis ins Jahr 1972 zurückreicht. Dieses Auto ist in verschiedenen auffälligen Farben erhältlich, lässt sich kinderleicht bedienen und benötigt keinen einzigen Tropfen Benzin oder Diesel! Dank seiner robusten Bauweise und der praktischen Handhabung hat es seit Jahrzehnten sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gegenden für Begeisterung gesorgt.

Lösung anzeigen
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 3
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 109
Analysierte Forenbeiträge: 11

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"