Andreas Lambertz, ehemaliger Spieler von Fortuna Düsseldorf, hat in seiner Karriere 342 Spiele für den Verein absolviert und avancierte schnell zum Publikumsliebling. Lambertz verbrachte die meiste Zeit seiner Profikarriere in Düsseldorf, abgesehen von drei Jahren in Dresden, wo er seine Zeit als durchweg positiv wahrnimmt. Diese Rückkehr zu Fortuna führt ihn nun als Co-Trainer der U23, wo er jungen Talenten helfen möchte, sich auf den Sprung in die erste Mannschaft vorzubereiten. Dies ermöglicht ihm, seine Erfahrung und Führungsqualitäten einzubringen, um die Spieler zu steuern und zu lenken. Aktuell beschreibt Lambertz die Durchlässigkeit von der U23 zu den Profis als gut, da Spieler wie Tim Oberdorf und Jamil Siebert diesen Weg erfolgreich gegangen sind.

Sein größter Erfolg als Spieler war der Aufstieg in die Bundesliga über die Relegation gegen Hertha BSC, den er als einschneidendes Erlebnis beschreibt. In einem kürzlich erschienenen Podcast, „Calcio d’Oro“, blickt Lambertz auf seine Laufbahn zurück und erinnert sich an besondere Momente – wie sein Tor im DFB-Pokal gegen den Hamburger SV vor 16 Jahren, welches in der 119. Minute den Ausgleich sicherte und als „Ekstase pur“ beschrieben wird. Besonders emotional wurde Lambertz bei seinem zehnjährigen Jubiläum im Verein, wo er von Fans mit „Lumpi“-Schildern und Bändchen geehrt wurde, was für ihn die größte Ehre darstellt.

Herausforderungen und Zukunft

In seinem aktuellen Engagement als Spieler und Co-Trainer will Lambertz eine aktive Rolle für die U23 übernehmen und hat ein klares Ziel: die Sprungbrettfunktion für talentierte Fußballer zu stärken. Diese Herausforderungen sind nicht einfach, vor allem im Hinblick auf die gesellschaftlichen Veränderungen, die auch den Fußballsport betreffen. Das Thema der Nachwuchsarbeit ist in der Diskussion um den deutschen Fußball von zentraler Bedeutung, wie auch in einer Analyse über die Entwicklung des Fußballs in Deutschland aufgezeigt wird, die Problembereiche wie frühe Karrierestarts und Drop-Outs in Jugendmannschaften identifiziert.

Auch wenn Lambertz seine Trainerkarriere in den Gesprächen anspricht, zeigt er sich unsicher darüber, wie sich diese in der Zukunft entwickeln wird. Der Fokus liegt aktuell auf seiner Rolle in der U23 von Fortuna. Er ist der Ansicht, dass die Herausforderung des Karriereendes jeden Spieler trifft. Umso wichtiger ist ihm, die jungen Spieler auf ihrem Weg zu unterstützen. Dabei versucht er, seine Spiele intensiver zu analysieren und den Talenten wertvolles Wissen zu vermitteln, um sie optimal auf die nächste Stufe vorzubereiten.

Neben seiner Trainer-Tätigkeit ist Lambertz auch als EM-Botschafter für Düsseldorf aktiv. Er sieht die EM 2024 als eine wichtige Gelegenheit für die Stadt und Deutschland, um nach der WM wieder Begeisterung im Fußball zu erzeugen. Im Gespräch mit der Presse wird deutlich, dass Lambertz plant, seine aktive Karriere als Fußballer so lange wie möglich fortzusetzen und gleichzeitig die Herausforderungen seiner neuen Rolle als Trainer ernst nimmt.

Um die Entwicklung und Herausforderungen im Fußball weiter zu fördern, sind konstruktive pädagogische Strategien notwendig, um eine nachhaltige Karriere im Fußball zu gewährleisten. Mit dieser Perspektive geht Lambertz den nächsten Schritt in seiner Laufbahn, mit dem Blick fest auf die Ausbildung junger Spieler gerichtet.