In Schorndorf wird die ehemalige Post-Apotheke, die im Dezember 2022 nach fast 50 Jahren geschlossen hat, zu einer Prophylaxe-Praxis umgebaut. Die Umbaumaßnahmen sind derzeit sichtbar und sollen auf einer Fläche von 155 Quadratmetern Praxisräume entstehen. Vermieterin der neuen Praxis ist die Palm KG, eine Immobiliengesellschaft der Palm-Stiftung, während der neue Mieter, ein Arzt, dessen Name nicht veröffentlicht wurde, dem Konzept laut zvw.de ein modernes Gesundheitsangebot bieten möchte.

Der Umbau der alten Apotheke folgt einem Trend hin zur verstärkten Gesundheitsförderung und Prävention. In Deutschland ist die Gesundheitsvorsorge ein zentrales Anliegen, besonders unter dem Aspekt der gesetzlichen Krankenversicherung, die etwa 90% der Bevölkerung abdeckt. Historisch gesehen hat die Entwicklung der Gesundheitsförderung immer wieder an Bedeutung gewonnen, insbesondere in den letzten Jahrzehnten, in denen politische Initiativen zur Förderung von Präventionsmaßnahmen, wie im politisch-oekonomie-gesundheit.de ausgeführt, verstärkt worden sind.

Gesundheitsförderung im Wandel

Die Bedeutung der Gesundheitsförderung fand ihren Niederschlag auch in den politischen Entscheidungen der letzten Jahre. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Selbstverwaltung der Krankenkassen wiederhergestellt, was eine Wende in der Gesundheitsversorgung einleitete. Maßnahmen zur Früherkennung und Gesundheitsvorsorge wurden in der Bundesrepublik Deutschland ab den 1970er Jahren durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ausgeweitet. Kritiker bemängelten jedoch immer wieder, die Krankenkassen würden oftmals Marketinginteressen über das Wohl der Versicherten stellen und nur junge, gesunde Versicherte gewinnen wollen.

Trotz der Entwicklungen bleibt die institutionelle und finanzielle Bedeutung von Primärprävention und Gesundheitsförderung im deutschen Gesundheitssystem gering, was ein gesundheitspolitisches Vollzugsdefizit zur Folge hat. Hierzu zählen strukturelle Probleme wie die Dominanz medizinischer Ansätze und die Individualisierung von Risiken, wie das politisch-oekonomie-gesundheit.de aufzeigt. Es bestehen auch weiterhin Herausforderungen in Bezug auf die Finanzierung und die gezielte Ansprache von Risikogruppen.

Verborgene Schätze im Apothekenkeller

Bereits jetzt zieht die historische Gaupp’sche Apotheke in Schorndorf Besucher an. Der Apothekenkeller, der altes Mobiliar, Apothekengefäße, Arbeitsgeräte und historische Schriftstücke beherbergt, lädt zu einem Rundgang ein. Besucher können hier mehr über die Kräuterkammer, Waagen und die Pillendrehung erfahren. Die Führung durch den Gewölbekeller dauert etwa 30 Minuten und ist für Gruppen von bis zu 15 Personen ausgeslegt. Termine sind nach Absprache möglich und die Teilnahme kostet Gruppenpreis von 30 Euro. Aufgrund der begrenzten Räumlichkeiten gilt eine Maskenpflicht, um den gesundheitlichen Richtlinien zu entsprechen, was gauppsche-apotheke.de entsprechend kommuniziert.

Die transformationelle Entwicklung der alten Post-Apotheke zu einer Prophylaxe-Praxis ist somit nicht nur ein Schritt in die Zukunft einer modernen Gesundheitsversorgung, sondern reflektiert auch die historischen und aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in Deutschland.