Am 5. März 2025 ereigneten sich in der Region rund um Pirna mehrere polizeiliche Vorfälle, die von Dingdiebstählen über Verkehrsunfälle bis hin zu schwerwiegenden Delikten reichen. Die Polizei hat dazu diverse Ermittlungen eingeleitet, um die jeweiligen Täter zur Rechenschaft zu ziehen.

In Dohma verletzte sich ein 51-jähriger Motorradfahrer bei einem Sturz auf der Staatsstraße 173 zwischen Berggießhübel und Pirna. Der Sachschaden beträgt etwa 3000 Euro, doch der Fahrer hatte Glück im Unglück und erlitt nur leichte Verletzungen. Ein anderer Vorfall in Pirna-Sonnenstein betrifft einen 21-Jährigen, der beim Diebstahl von Kleidung im Wert von etwa 40 Euro in einem Geschäft erwischt wurde. Er wurde von einem Mitarbeiter bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten.

Verkehrsdelikte und Alkoholunfälle

In mehreren weiteren Verkehrsunfällen wurden sowohl Fahrer als auch Passanten verletzt. So verursachte ein 61-jähriger Autofahrer in Altenberg-Geising einen Unfall mit einem Sachschaden von rund 5000 Euro und flüchtete anschließend; ein Alkoholtest ergab mehr als 3,3 Promille. Ein 44-jähriger Mann in Heidenau wurde ebenfalls mit 0,8 Promille hinter dem Steuer angehalten.

Eine weitere alarmierende Situation ereignete sich in Lohmen, wo ein 80-jähriger Fahrer gegen einen Pfosten prallte und schwere Verletzungen erlitt. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Auch in Kesselsdorf kam es zu einem Kreuzungsunfall, der zwei verletzte Personen forderte und einen Schaden von etwa 30.000 Euro verursachte.

Diebstähle und Vandalismus

Die Region ist auch von zunehmenden Diebstählen betroffen. In einem Geschäft an der Zwingerstraße in Sebnitz wurde einer Mitarbeiterin eine Geldbörse im Wert von etwa 300 Euro gestohlen. Ebenso wurden in einem Heidenauer Supermarkt mehrere Geldbörsen gestohlen, wobei ein Wert von ca. 120 Euro angegeben wurde. In Freital-Hainsberg brachten Unbekannte einen Stromkasten mit einem Hakenkreuz in Verbindung, während in Sebnitz Hakenkreuze an einem Wohngebäude gesprüht wurden, was Ermittlungen des Staatsschutzes nach sich zog.

In einem betrügerischen Vorfall in Bad Gottleuba-Berggießhübel wurde ein 72-Jähriger telefonisch mit einem Gewinnversprechen um 1000 Euro betrogen. Glücklicherweise erkannte er den Betrug und informierte die Polizei.

Kriminalstatistik und gesellschaftliche Auswirkungen

Die aktuellen Vorfälle sind Teil eines umfassenderen Trends, der in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) deutlich wird. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der erfassten Straftaten in Deutschland um 5,5 % auf 5.940.667 Fälle – die höchsten Zahlen seit 2016. Insbesondere Diebstähle, darunter auch Ladendiebstähle, nehmen zu; im Jahr 2023 stieg die Zahl der Ladendiebstähle um 23,6 % auf 426.096 Fälle, was den höchsten Stand seit 2006 darstellt. Ursachen sind unter anderem erhöhte Mobilität nach Ende der Covid-19-Beschränkungen und wirtschaftliche Belastungen durch Inflation, wie im Bericht des BKA zusammengefasst.

Zusammenfassend zeigt sich, dass sowohl in der Region Pirna als auch im weiteren Umfeld dramatische Entwicklungen im Bereich der Kriminalität und Verkehrssicherheit zu beobachten sind. Die Polizei bleibt gefordert, diesen Herausforderungen zu begegnen und die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.

Weitere Informationen sind der aktuellen Berichterstattung der Sächsischen Zeitung sowie der Morgenpost zu entnehmen.