Am 21. März 2025 fand im legendären San Siro, auch bekannt als Giuseppe-Meazza-Stadion, das Länderspiel zwischen Deutschland und Italien statt. Dieses Spiel wird als symbolischer Abschied von einem der beeindruckendsten Stadien im Fußball betrachtet. Geschrieben von Hendrik Buchheister, Fußball-Chefreporter bei RND, zeigt der Artikel die besondere Atmosphäre und den emotionalen Kontext dieses Ereignisses auf, das von Feuerwerk um Mitternacht vor dem Stadion begleitet wurde. Die eindrucksvolle Beschreibung des San Siro, das zwischen einer mittelalterlichen Burg und einer Bohrinsel in Stil und Struktur angesiedelt ist, spiegelt die einzigartige Baukunst wider, die seit seiner Einweihung im Jahr 1926 als Fußballarena fungiert und dabei nie eine Leichtathletikbahn beinhaltete.

Die Innenräume des Stadions sind geprägt von engen, verzweigten Gängen, die an ägyptische Pyramiden erinnern. Beim Jubel des Publikums vibrieren die endlosen Ränge, die mittlerweile erheblich von der Zeit gezeichnet sind. Insgesamt wurde das Stadion als Bau aus einer vergangenen Epoche beschrieben, dessen offene Kabel und bröckelnder Beton die Notwendigkeit von Renovierungen und Sicherheitsmaßnahmen aufzeigen. Aufgrund dieser Mängel sind einige Blöcke des Stadions gesperrt worden.

Geschichte und Renovierungen

Das San Siro wurde von Präsident Piero Pirelli initiiert und zwischen August 1925 und September 1926 erbaut. Die erste Partie fand am 3. Oktober 1926 statt, als AC Milan 2:1 gegen Sampierdarenese verlor. Das ursprüngliche Design stammt von dem Ingenieur Alberto Cugini und dem Architekten Ulisse Stacchini. Es wurde als reines Fußballstadion mit einer Kapazität von anfangs 35.000 Plätzen konzipiert und entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem der größten Stadien Europas, das 1990 zur Austragung der Weltmeisterschaft auf über 80.000 Plätze erweitert wurde. Zu den signifikanten Renovierungen gehört die Schaffung eines dritten Rings, der durch 11 zylindrische Türme gestützt wird, sowie verschiedene modernisierende Maßnahmen, um den Komfort für die Zuschauer zu erhöhen.

Besonders hervorzuheben ist die Nutzung des Stadions für berühmte Ereignisse, einschließlich der Eröffnung der Weltmeisterschaft 1990, bei der Kamerun gegen Argentinien spielte. Das San Siro bleibt ein zentraler Punkt im Fußball und hat in den Jahren viele bedeutende Spiele und Veranstaltungen, einschließlich Konzerte und Shows, ausgerichtet.

Die Zukunft des San Siro

Während das Stadion weiterhin als eines der Wahrzeichen des Fußballs gilt, bestehen Pläne der AC Milan und Inter Milan, ein neues Stadion zu errichten, das zeitgemäße Annehmlichkeiten wie mehr VIP-Logen und stabilere Tribünen bieten soll. Darüber hinaus wird über die Möglichkeit diskutiert, das San Siro stillzulegen oder sogar abzureißen, was die Fußballwelt in Aufregung versetzt. Die Entscheidungen darüber setzen nicht nur die 85-jährige Geschichte des Stadions aufs Spiel, sondern auch die Kulturschätze, die untrennbar mit diesem historischen Ort verbunden sind.

Die Debatte um den Erhalt oder die Erneuerung des San Siro spiegelt größere Trends im europäischen Fußball wider, wo viele Stadien modernisiert oder ersetzt werden, um der wachsenden Nachfrage nach mehr Komfort und Sicherheit gerecht zu werden. Diese Entwicklungen zeigen das Spannungsfeld zwischen nostalgischer Wertschätzung und den Anforderungen der modernen Zeit.