Am heutigen 10. März 2025, anlässlich des Internationalen Frauentags, veranstaltete der Grüne Stadtverband Aalen eine bedeutende Aktion unter dem Motto „Blumen UND Politik“. Ziel war es, die Marktbesucherinnen und -besucher zu ermutigen, ihre Prioritäten für die Frauenpolitik zu setzen. Die Veranstaltung fand auf dem Aalener Wochenmarkt statt, wo die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, drei Klebepunkte auf verschiedene Themen zu verteilen, die ihnen am Herzen lagen.
Die thematischen Schwerpunkte der Aktion waren vielfältig: von der Forderung nach mehr Frauen in die Parlamente über die Verbesserung der Kinderbetreuung bis hin zur Bekämpfung weiblicher Altersarmut. Auch der Gender Care Gap, die berufliche Gleichstellung durch eine Frauenquote sowie die Forderung nach gleicher Bezahlung standen auf der Agenda. Sabine Bäuerle, Co-Vorsitzende der Grünen Aalen, äußerte sich zur hohen Beteiligung: “Dies zeigt das große Interesse an Frauenpolitik und dass Handlungsbedarf in allen Bereichen der Gleichstellung besteht.”
Status der Frauen in der Politik
Die Rückmeldungen von Teilnehmern verdeutlichten, dass alle Themen als wichtig erachtet wurden. Ulrike Richter, Grüne Stadträtin und Co-Kreisvorsitzende, wies darauf hin, dass der Frauenanteil im neu gewählten Bundestag lediglich 32 Prozent beträgt, was einen Rückschritt darstellt. Diese Zahl ist besonders alarmierend, da der Frauenanteil im Deutschen Bundestag seit über 20 Jahren bei etwa einem Drittel stagniert, wie die Bundesstiftung Gleichstellung informiert.
Die unterrepräsentierte Rolle der Frauen in der Politik wird auch durch die Statistiken zu den politischen Parteien in Deutschland verdeutlicht. So zeigen Daten der Bundeszentrale für politische Bildung, dass in der CDU und CSU nur 20 Prozent weibliche Abgeordnete sitzen und die FDP einen Frauenanteil von lediglich 25 Prozent aufweist. Im Vergleich dazu sind die linke und die grüne Fraktion mit jeweils 54 Prozent am höchsten vertreten.
Trotz dieser Herausforderungen ist die Notwendigkeit einer konsequenten Geschlechtergleichheitspolitik nach wie vor gegeben. Die Aalener Grünen betonten, dass Frauenrechte wichtiger denn je sind. Die neuen Mitglieder Simone Spaag und Nadia Lazar hoben die Bedeutung des Dialogs und der Diskussion zwischen Frauen und Männern in der Politik hervor.
Ein langer Weg liegt noch vor der Gleichstellung der Geschlechter in der Politik. Traditionelle Barrieren, wie das geringere Interesse von Frauen an institutionalisierter Politik oder männlich dominierte Entscheidungsstrukturen, müssen abgebaut werden. Eine Veränderung in der Medienberichterstattung könnte auch dazu beitragen, weibliche Politikerinnen besser zu repräsentieren.
Der heutige Tag in Aalen zeigt, dass es ein starkes Engagement für die Frauenrechte gibt und dass die Themen Gleichstellung und politische Partizipation von Frauen weiterhin an der Tagesordnung stehen müssen.