Am 10. Januar 2025 wird in Kempten (Allgäu) das 50-jährige Jubiläum des Integrationsbeirats gefeiert. Dieser Beirat, der als erster Ausländerbeirat in Kempten ins Leben gerufen wurde, entstand aufgrund eines Antrags der SPD-Fraktion am 14. November 1973. Zu dieser Zeit lebten bereits 4.850 Ausländer in der Stadt, was 9% der Gesamtbevölkerung entsprach. Die Gründung des Beirats war eine Antwort auf die Herausforderungen, mit denen Migrantinnen und Migranten konfrontiert waren, wie schlechte Deutschkenntnisse, Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden und auf dem Wohnungsmarkt.
Obwohl die CSU-Stadträte gegen die SPD-Vorschläge zur Gründung des Beirats protestierten, wurde am 9. Mai 1974 die offizielle Entscheidung zur Gründung des Ausländerbeirats getroffen. Der Beirat sollte aus 7 gewählten und stimmberechtigten Vertretern der Ausländer sowie 8 beratenden Mitgliedern bestehen. Der DGB-Vorsitzende äußerte ebenfalls Bedenken, da die Gewerkschaften nicht berücksichtigt wurden. Die konstituierende Sitzung fand am 4. November 1974 statt, wobei Fadil Vila zum Vorsitzenden und Stavros Portsidis zu seinem Stellvertreter gewählt wurden.
Von der Gründung bis zur heutigen Zeit
Leider fand die erste offizielle Sitzung des Beirats nicht statt, da Vila bereits am 14. September 1975 zurücktrat. Der zweite Ausländerbeirat wurde im Dezember 1975 gegründet, wobei die Amtszeit auf zwei Jahre festgelegt wurde. Oral Sahin, der Vorsitzende des zweiten Beirats, sagte am 12. September 1977 eine Sitzung ab und kündigte ebenfalls seinen Rücktritt an. Die dritte Gründung des Ausländerbeirats erfolgte im Jahr 1984, diesmal mit Direktwahl. Seit diesem Jahr hat sich eine Kontinuität etabliert und der Beirat wird alle drei Jahre neu gewählt.
2009 wurde der Ausländerbeirat in Integrationsbeirat umbenannt. Diese Entscheidung öffnete den Beirat für alle Personen mit deutschem Pass und Migrationshintergrund. Die Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns (Agaby) wurde 1993 gegründet, und Kempten trat dieser bei, um die Vertretung und Zusammenarbeit auf Landesebene zu stärken. Diese Veränderungen sind Teil einer umfassenderen Integrationspolitik, die in Deutschland seit der Jahrtausendwende an Bedeutung gewonnen hat.
Der Integrationsbeirat heute
Der Integrationsbeirat in Kempten vertritt die Interessen von Personen mit Migrationsgeschichte und berät den Stadtverband zu Themen der Integration. Diese Rolle ist von großer Bedeutung, da der Beirat dazu beiträgt, die Perspektiven und Erfahrungen von Migranten in die Integrationspolitik einzubringen. Die Mitglieder des Beirats setzen sich aus Bürgerinnen und Bürgern verschiedener Kulturkreise sowie aus Vertretern integrativ tätiger Institutionen und der Stadtverwaltung zusammen.
Der Integrationsbeirat trifft sich in der Regel dreimal im Jahr und agiert auf ehrenamtlicher Basis. Die Vorsitzende des Integrationsbeirats und Integrationsbeauftragte des Stadtrates ist Stadträtin Ilknur Altan. Die Arbeit des Beirats fördert den interkulturellen Dialog und spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung des Zusammenlebens in der Stadt.
Die Integration von Migranten ist auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die in Deutschland durch verschiedene gesetzliche Rahmenbedingungen unterstützt wird. Vor der Jahrhundertwende wurde Deutschland nicht als Einwanderungsland wahrgenommen, doch die Realität der Migration erforderte eine Anpassung der Integrationspolitik. Wichtige Maßnahmen wie das Zuwanderungsgesetz von 2005, das Integrationsgesetz von 2016 und die Einführung von Integrationskursen haben die Grundlage für eine bessere Teilhabe von Zuwanderern in der deutschen Gesellschaft geschaffen.
In den letzten Jahrzehnten hat die Integrationspolitik verstärkt darauf abgezielt, Chancengleichheit und Gleichbehandlung für Menschen mit Migrationshintergrund zu gewährleisten. Trotz aller Bemühungen bleibt die Herausforderung bestehen, die Teilhabechancen in Bildung, Arbeitsmarkt und politischer Mitbestimmung für diese Gruppen zu verbessern.
Das Jubiläum und die Geschichte des Integrationsbeirats in Kempten sind daher nicht nur ein Spiegel der Entwicklung der Stadt selbst, sondern auch ein Abbild der fortwährenden Bemühungen um eine erfolgreiche Integration in Deutschland.
Für weitere Informationen über den Integrationsbeirat in Kempten können Sie Kempten.de besuchen, während der Merkur umfassende Berichte zur Geschichte des Beirats bereitstellt. Zusätzlich bietet die bpb wertvolle Einblicke in die Integrationspolitik Deutschlands im Kontext der Migration.