Am 20. März 2025 fand im „Café Moskau“ in Berlin die festliche Preisverleihung des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises statt. Dieser renommierte Preis wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben und zeichnet herausragende wissenschaftliche Leistungen aus. In diesem Jahr wurde der Preis zum 40. Mal verliehen und ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert. Insgesamt dürfen sich nun zehn neue Preisträger über die Auszeichnung freuen, wodurch sich die Gesamtzahl der Preisträger seit der ersten Verleihung auf 445 erhöht. Zu den diesjährigen Gewinnern zählt auch Prof. Dr. Michael Seewald von der Universität Münster, der für seine interdisziplinäre Forschung gewürdigt wird.

Die DFG-Präsidentin, Prof. Dr. Katja Becker, eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort, in dem sie die Bedeutung des Preises und die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen der Geehrten hervorhob. Neben Becker sprachen auch Bundesforschungsminister Cem Özdemir und der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume, um die Preisträger zu würdigen und über aktuelle Themen der Forschungspolitik zu diskutieren.

Forschung und Freiheit

Ein fester Bestandteil der Veranstaltung war die Ausstellung „Pfade der Forschung“, die prämierten Arbeiten präsentiert. Unter ihnen findet sich auch die Forschung von Prof. Dr. Hubert Wolf, die die Anwesenden faszinierte. Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die Freiheit der Wissenschaft und deren Schutz, mit einem besonderen Fokus auf die Bedeutung eines ernsthaften Verständnisses der Theologie, welches von Michael Seewald angesprochen wurde. Katja Becker lobte Seewalds internationale und interdisziplinäre Herangehensweise an die Forschung, die zur Stärkung und Erweiterung wissenschaftlicher Diskurse beiträgt.

Der Leibniz-Preis wird jährlich vergeben und richtet sich an Wissenschaftler, die durch ihre Forschungen die Arbeitsbedingungen und Möglichkeiten für andere Forscher verbessern. Michael Seewald ist der elfte Preisträger der Universität Münster. Es ist bemerkenswert, dass im Vorjahr Prof. Dr. Eva Viehmann die Auszeichnung erhielt, wodurch die Universität ihre Stellung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft weiter festigen kann.

Preise der DFG

Die DFG hat neben dem Leibniz-Preis auch weitere bedeutende Auszeichnungen in ihrem Portfolio. Dazu gehören der Heinz Maier-Leibnitz-Preis für hervorragende Forschungsleistungen in der frühen Karriere, der Communicator-Preis für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit in der Wissenschaft sowie der Bernd Rendel-Preis, der an junge Geowissenschaftler vergeben wird. Ebenso ist der von Kaven-Preis ein Ehrenpreis, der Mathematikern in der EU für hervorragende Leistungen verliehen wird. Diese Premierungssystematik verdeutlicht die umfangreiche Unterstützung, die die DFG Forschenden in Deutschland zuteilwerden lässt, um wissenschaftliche Exzellenz zu fördern.

Für weitere Informationen zu den Preisen und den geförderten Projekten können interessierte Leser die jeweiligen Seiten der DFG besuchen: Universität Münster, Michael Seewald und DFG Preisverleihungen.