In der Nacht zu Dienstag brannte ein Mehrfamilienhaus in der Straße „Voislöhe“ im Stadtteil Herkenrath, Bergisch Gladbach. Die Feuerwehr wurde um 0:40 Uhr über Notruf 112 alarmiert. Bei dem Brand erlitt eine Frau Verletzungen und musste in ein örtliches Krankenhaus gebracht werden, während andere Bewohner unverletzt blieben.
Ein großes Aufgebot von 42 Einsatzkräften und 16 Fahrzeugen der Feuerwehr war schnell vor Ort. Bereits bei Eintreffen der ersten Kräfte wurden Flammen aus einem Fenster im ersten Obergeschoss sichtbar, und das Feuer hatte auch auf das Dach übergeschlagen. Anwohner hatten sich vor der Ankunft der Feuerwehr in Sicherheit bringen können.
Einsatzmaßnahmen und Evakuierung
Die Feuerwehr führte sowohl einen Außenangriff als auch einen Innenangriff zur Eindämmung der Flammen durch. Um die Glutnester abzulöschen, musste Teile der Inneneinrichtung der betroffenen Wohnung ins Freie gebracht werden. Zusätzlich kontrollierten die Einsatzkräfte die Decken- und Dachverkleidungen auf versteckte Glutnester. Zwei der drei Wohneinheiten sind nach dem Brand vorerst unbewohnbar, und die Stadt Bergisch Gladbach hat die betroffenen Mieter in einer Notunterkunft untergebracht.
Die Einsatzstelle wurde gegen 2:45 Uhr an die Polizei übergeben, die nun die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen hat. Die genaue Ursache des Feuers ist bisher unklar, was in Anbetracht der tragischen Umstände besonders besorgniserregend ist.
Brandschutz in Mehrfamilienhäusern
Der Vorfall wirft auch ein Licht auf die Verantwortung für den Brandschutz in Mehrfamilienhäusern, die sowohl bei Vermietern als auch bei Mietern liegt. Vermieter sind verpflichtet, bauliche Maßnahmen zu treffen, wie die Planung sicherer Fluchtwege und die Installation von Rauchmeldern in jeder Wohnung.
Darüber hinaus müssen sie potenzielle Brandgefahren identifizieren und geeignete Brandschutzregeln aufstellen. Mieter hingegen sind verantwortlich für die sichere Nutzung ihrer Wohnungen, die Beachtung der Fluchtwege und die Vermeidung von Brandgefahren durch den richtigen Umgang mit elektrischen Geräten und brennbaren Materialien.
Values wie die Einhaltung von Brandschutzmaßnahmen können laut Experten entscheidend dafür sein, wie schnell und wirksam im Falle eines Brandes reagiert wird. Es bleibt zu hoffen, dass solche Vorfälle zukünftige Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes in Mehrfamilienhäusern anstoßen und die Sicherheit für alle Bewohner erhöhen.
Der Vorfall in Herkenrath ist ein eindringlicher Appell an alle, sowohl Vermieter als auch Mieter, ihre Verantwortung im Brandschutz ernst zu nehmen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko von Bränden zu minimieren. Informationen zu den spezifischen Pflichten von Vermietern und Mietern finden Sie unter Hausjournal.
Für weitere Details und aktuelle Informationen zum Brand in Herkenrath, siehe auch die Berichterstattung von