Schlaf ist für die körperliche Regeneration und die Aufrechterhaltung wichtiger Funktionen im Körper unerlässlich. Während des Schlafs werden Prozesse wie die Stärkung des Immunsystems, der Abtransport von Stoffwechsel-Abfallprodukten und die Bildung von Zellerneuerungs-Hormonen angestoßen. Dennoch bringt eine häufige Schlafgewohnheit gesundheitliche Risiken mit sich, die neue Studien aufdecken.
Eine Untersuchung des britischen Matratzenhändlers „Mattressnextday“ hat das Tragen von Socken während des Schlafs in den Fokus gerückt. Die Studie zeigt, dass bei Proben von Socken, die die Teilnehmer zwischen 7 und 23 Uhr getragen hatten, auf 50 % der Socken Bakterien der Art „Pseudomonas aeruginosa“ nachgewiesen wurden. Diese Bakterien sind typischerweise auf Böden, Fußmatten oder im Kot von Schaben zu finden.
Gesundheitsrisiken der Bakterien
„Pseudomonas aeruginosa“ kann für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem gefährlich sein. Die Infektionen äußern sich oft in Hautausschlägen, Harnwegs- und Atemwegserkrankungen sowie Lungenentzündungen. Häufig werden Antibiotika zur Behandlung von Pseudomonas-Infektionen eingesetzt. Dazu gehören unter anderem Aztreonam, Carbapenems und Ciprofloxacin. Die Behandlung kann von mehreren Wochen bis zu Monaten dauern, abhängig von der Schwere der Infektion. Es ist wichtig, die vorgeschriebene Therapie vollständig zu befolgen, um Rückfälle zu vermeiden und Komplikationen zu reduzieren, da Resistenzen gegen Antibiotika zunehmen, besonders bei im Krankenhaus erworbenen Infektionen.
Darüber hinaus belegen die Studie und Analysen, dass Socken, die im Bett getragen werden, in der Regel eine höhere Bakterienbelastung aufzeigen als eine typische Fernbedienung, welche mehr Keime aufweist als eine handelsübliche Toilette.
Vorteile und Hygienetipps
Trotz der Risiken durch Bakterien können frische Socken aus Naturfasern, wie Baumwolle, einige Vorteile im Bett bieten. Sie helfen, überschüssige Wärme abzuleiten und unterstützen ein besseres Einschlafen sowie eine verlängerte Schlafdauer. Zudem wird berichtet, dass sie sogar das Liebesleben verbessern können. Experten empfehlen, eine gute Schlafhygiene zu praktizieren und einige Tipps zu beachten, um besseren Schlaf zu fördern.
Es zeigt sich, dass rund ein Drittel der deutschen Bevölkerung unter Schlafmangel oder Schlafstörungen leidet. Viele Betroffene finden keinen erholsamen Schlaf und fühlen sich tagsüber müde und abgeschlagen. Typische Symptome von Schlaflosigkeit sind Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen, Grübeln und Tagesmüdigkeit. Ursachen können Stress, berufliche Probleme oder auch finanzielle Sorgen sein.
Es ist daher ratsam, sich über gesunde Schlafgewohnheiten und die richtige Schlafumgebung zu informieren, um die Schlafqualität nachhaltig zu verbessern. Experten raten, beispielsweise auf die richtige Bettwäsche und regelmäßige Schlafzeiten zu achten, um die erholsame Nachtruhe zu gewährleisten.
Für weitere Informationen über Schlafhygiene und bessere Schlafmethoden kann der Artikel von Oberberg Kliniken konsultiert werden, während Focus auf die neueste Forschung zu Schlafgewohnheiten eingeht. Darüber hinaus gibt Cleveland Clinic wertvolle Einblicke in die Risiken und Behandlungen von Pseudomonas-Infektionen.