Die Modellbauwerkstatt der Technischen Universität Braunschweig präsentiert mit dem „Bild des Monats“ eine beeindruckende filigrane Struktur, die an natürliche Formen erinnert. Diese detailreiche Arbeit wurde mit einem modernen Gips-Drucker in der Werkstatt gefertigt und ist nun Teil einer Ausstellung in einer Plexiglasvitrine, zusammen mit weiteren Modellen aus der kreativen Umgebung der Werkstatt. Die technischen Möglichkeiten, die den Studierenden zur Verfügung stehen, sind dabei äußerst vielfältig und ermöglichen verschiedene Fertigungstechniken.
Die Modellbauwerkstatt befindet sich in der Pockelsstraße und erstreckt sich über zwei Etagen mit einer Gesamtfläche von etwa 600 Quadratmetern. Neben dem Gips-Drucker, der das Drucken beliebiger Formen ohne Stützkonstruktionen erlaubt, gibt es auch Kunststoffdrucker, die aufgrund der Empfindlichkeit des Gipsdrucks zunehmend zum Einsatz kommen. Die Werkstatt wird von Angela Andree-Scheuner und Marko Frass geleitet.
Umfangreiche Ausstattung und Unterstützung für Studierende
Die Ausstattung des Geräteparks ist umfassend und ermöglicht den Studierenden verschiedene Herstellungsverfahren. Hierzu gehören Lasern, Fräsen, 3D-Drucken, Plotten, Lackieren, Bohren, Hobeln, und Schleifen. Zu den weiteren Geräten in der Werkstatt zählen ein Lasercutter, eine CNC-Fräse, ein Styrocutter und ein Sandstrahlgerät. Zusätzlich sind eine Lackierkabine und ein Montageraum Teil der Werkstatt.
Besonders bemerkenswert ist, dass die Modellbauwerkstatt nicht nur Architektur-Studierenden zugänglich ist, sondern auch den Studierenden anderer Fachrichtungen und Hochschulen offensteht. Die Werkstatt hat von montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr geöffnet, wobei zwei technische Mitarbeiter und studentische Hilfskräfte Unterstützung bieten. Diese helfen den Studierenden nicht nur bei der Nutzung der Werkstatt, sondern geben auch Einweisungen in den Umgang mit den verschiedenen Maschinen und Werkzeugen.
Wichtige Informationen zur Auftragsabwicklung
Für Studierende, die die Werkstatt nutzen möchten, ist es wichtig, die Auftragsdaten rechtzeitig zu übermitteln. Diese müssen frühestens 24 Stunden vor dem Termin und spätestens eine Minute vor Beginn des Auftrags eingereicht werden. Bei verspäteter Anmeldung landet der Auftrag auf der Warteliste, die nur abgearbeitet wird, wenn Zeit bleibt oder ein anderer Auftrag ausfällt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sollten die benötigten Informationen wie Name, Telefonnummer und Dateiname in der E-Mail enthalten sein. Die Studierenden sind aufgefordert, ihre offizielle E-Mail-Adresse zu verwenden, um die Anfragen zu stellen.
Die Modellbauwerkstatt bildet nicht nur den Rahmen für kreative Projekte, sondern sie ist auch eine Plattform, um in innovative Technologien wie 3D-Druck und additive Fertigung einzutauchen. Die TU-Berlin bietet damit bereits Schulgruppen und Studierenden ab Klasse 7 niedrigschwelligen Zugang zu modernen Fertigungsverfahren und Konstruktionsprogrammen. Hier können die Lerninhalte in praktischen Laboreinheiten vertieft werden, was das Portfolio an Bildung und praktischen Anwendungen in der Region erweitert.
Für mehr Informationen zu den Angeboten der Modellbauwerkstatt können interessierte Nutzer die entsprechenden Links unter Technische Universität Braunschweig und Modellbauwerkstatt besuchen. Weitere Details zu den 3D-Druck-Programmen finden Sie unter TU Berlin.