Am 1. April 2025 findet die Vernissage der Ausstellung „Demokratie leben – Rechtsextremismus bekämpfen“ im Wissenschaftsforum am Zukunftscampus statt. Diese Veranstaltung, die um 18 Uhr beginnt, thematisiert die Herausforderungen, die rechte Ideologien und die damit verbundene Jugendszene für die Demokratie und Menschenwürde darstellen. Laut Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt erwartet die Besucher eine performative Lesung von Anna Ach und Alexandra Feiler sowie einen Vortrag von Marina Mayer über die Verbreitung rechtsextremer Handlungen.

Die Ausstellung steht nicht nur inhaltlich im Zentrum gesellschaftlicher Debatten, sondern bietet auch ein interaktives Konzept. So können die Besucher an einem Medientisch multimediale Beiträge entdecken und sich auf Informationstafeln informieren. Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind vom 2. bis 6. April sowie vom 8. bis 10. April, jeweils von 15 bis 18 Uhr. Zielgruppe sind Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Besonders interessierte Schulklassen können vom 1. bis 10. April an kostenlosen Führungen teilnehmen, die von 8:30 bis 14:30 Uhr stattfinden, ausgenommen an Wochenenden. Für diese Führungen ist eine Anmeldung per E-Mail an Dr. Eveline Hermannseder erforderlich.

Wichtige Themen und Ziele der Ausstellung

Die Ausstellung hat das Ziel, auf die Gefahren des Rechtsextremismus hinzuweisen und die Grundlagen für rechtsextremes Verhalten sowie die damit verbundenen Weltbilder und Argumentationsweisen zu vermitteln. Diese Inhalte werden besonders für jüngere Zielgruppen aufbereitet, um ein Bewusstsein für die Werte der Demokratie zu schaffen. Denn wie auch die Bundeszentrale für politische Bildung betont, ist die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus eine notwendige Verantwortung von Familien, Staat und Gesellschaft.

Die Bedeutung der Demokratieerziehung kann nicht genug hervorgehoben werden. Grundwerte wie Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität, Toleranz und Friedfertigkeit sind essenziell für eine demokratische Gesellschaft. Die Ausstellung soll daher als Plattform dienen, um demokratische Kompetenzen zu fördern und ein Bündnis für demokratische Werte zu schaffen. Die Fortführung dieser Bemühungen ist notwendig, um rechtsextremistischen Parolen offensiv entgegenzutreten und die junge Generation in ihrer Wertorientierung zu unterstützen.

  • Veranstaltungsdetails:
    • Vernissage: 1. April 2025, 18 Uhr
    • Öffnungszeiten: 2. – 6. April & 8. – 10. April 2025, jeweils 15 – 18 Uhr
    • Führungen: 1. – 10. April 2025, 8:30 – 14:30 Uhr (außer samstags und sonntags)
    • Ort: Wissenschaftsforum am Zukunftscampus, Hohe-Schul-Straße 5

Durch kontinuierliche Förderung der Demokratieerziehung und eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den Gefahrens von Extremismus in Schulen wird die Verantwortung, die Bildung und Erziehung in diesem Bereich übernehmen müssen, noch deutlicher. Die Ausstellung „Demokratie leben – Rechtsextremismus bekämpfen“ ist ein bedeutender Schritt in diese Richtung.