Am 20. März 2025 fand an der KGS Leeste der diesjährige Berufsorientierungstag statt, der Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 13 anziehen sollte. Die Veranstaltung verzeichnete mit 34 Ausstellern eine Rekordzahl, die ein breites Spektrum an Berufsfeldern abdeckten. Von Handwerksberufen über das Finanzamt bis hin zu Angeboten der Gemeinde Weyhe und Möglichkeiten für ein Freiwilliges Soziales Jahr war für jede Interessenslage etwas dabei. Besonders namhafte Unternehmen und Institutionen wie Mercedes-Benz, die Polizei, die Bundespolizei, die Autobahn-Gesellschaft und das Cyber Intelligence Institut waren vertreten, was den Jugendlichen eine wertvolle Gelegenheit bot, sich über potenzielle Karrierewege zu informieren.
Annika Nickel, die kommissarische didaktische Leiterin der KGS Leeste, unterstrich die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Zukunftsperspektiven der Schüler. Die Veranstaltung ermutigte die Jugendlichen, gezielt Fragen zu stellen und Informationen zu sammeln. Dies wurde durch die Teilnahme mehrerer ehemaliger Schüler, die über ihre Karrieren berichteten, unterstützt, was den Dialog zwischen den aktuellen Schülern und den Referenten erleichterte.
Einblicke und Inspirationen
Besondere Aufmerksamkeit erregten die Referenten, darunter Dennis Kipker, ein Professor für IT-Sicherheitsrecht, der über Cybersicherheit und die damit verbundenen Herausforderungen informierte. Teresa Enders und Alicia Berisa, zwei Schüler der KGS Leeste, zogen ein positives Fazit von den vielfältigen Angeboten und der Möglichkeit, direkt mit den Ausstellern in Kontakt zu treten. Ein weiterer bemerkenswerter Beitrag kam von Serkan Kocakan, dem Vize-Leiter der Autobahnmeisterei Hemelingen, der von seinem Werdegang im Ingenieurwesen berichtete.
Die Veranstaltung fügte sich in den breiteren Kontext der Berufsorientierung ein, wie auch auf der Seite des Bildungsservers zu lesen ist. Schüler, Eltern und Lehrkräfte sind stets auf der Suche nach Orientierung für die Zeit nach der Schule. Der Bildungsserver bietet dazu wichtige Links und Hilfestellungen für die Berufswahl. Diese beinhalten unter anderem Inspirationen für neue Studienrichtungen und Ausbildungsplätze sowie eine Liste von Anlauf- und Beratungsstellen, die den Schülern bei ihrer Entscheidungsfindung helfen können. Auch verschiedene Möglichkeiten für ein Gap Jahr, wie das Freiwillige Soziale Jahr, das Freiwillige Ökologische Jahr, der Bundesfreiwilligendienst sowie Auslandsaufenthalte, werden aufgezeigt und sind für viele Jugendliche von Interesse.
Die Kombination aus praxisnahen Informationen, direkten Gesprächen mit Fachleuten und ehemaligen Schülern macht den Berufsorientierungstag an der KGS Leeste zu einer wichtigen Plattform für die Schüler, um ihren Karriereweg zu planen und zu gestalten. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur das persönliche Wachstum der Jugendlichen, sondern tragen auch zur Bildung einer informierten und gut vorbereiteten Generation bei.
Für detaillierte Informationen zu Berufsorientierung und Studienwahl ist zudem das Dossier des Bildungsservers empfehlenswert, das auch Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte von Klassen kurz vor dem Schulabschluss bereitstellt. Es unterstützt Schüler und Lehrkräfte bei der Umsetzung effektiver Berufsorientierungsmaßnahmen.
Für weitere Informationen zu dieser Veranstaltung lesen Sie auch die Berichterstattung auf Kreiszeitung und mehr über die Unterstützung zur Studienwahl auf Bildungsserver.