Frankfurt (Oder)Prominent

Frankfurt erhält von Umwelthilfe die Rote Karte beim Hitze-Check

Frankfurt erhielt von der Deutschen Umwelthilfe beim aktuellen „Hitze-Check“ eine Rote Karte, weil über 50 Prozent der Stadtflächen versiegelt sind und aushilfsbedürftiges Grünvolumen fehlt, was die Dringlichkeit für mehr städtisches Grün unterstreicht.

Frankfurt im Fadenkreuz der Umwelthilfe: Die Auswirkungen der Versiegelung auf das Stadtklima

Die Ergebnisse des aktuellen „Hitze-Checks“ der Deutschen Umwelthilfe bringen die Situation in Frankfurt ins Rampenlicht. Diese Großstadt reiht sich unter den 24 Städten ein, die mit einer „Roten Karte“ ausgezeichnet wurden, was auf eine alarmierende Versiegelung von mehr als 50 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen hinweist.

Der „Hitze-Check“: Ein alarmierendes Ergebnis für Frankfurt

Frankfurt belegt den 19. Platz in der Liste der 190 Städte mit über 50.000 Einwohnern. In der Kategorie der Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern steht nur Nürnberg schlechter da. Diese Klassifizierung zeigt, dass die Urbanisierung in Frankfurt zu einer faktischen Abnahme der natürlichen Flächen führt, was erhebliche Auswirkungen auf das Mikroklima der Stadt hat. Fachleute sprechen hierbei von „Grünvolumen“, was die Bestände an Bäumen, Sträuchern und blühenden Pflanzen umfasst, die zur Kühlung des Stadtklimas beitragen.

Grauer Beton versus grünes Stadtleben

Für die Frankfurterinnen und Frankfurter bedeutet dies eine konkrete Herausforderung – die Versiegelung durch Beton und Asphalt verhindern natürliche Abkühlung und sorgen für übermäßige Hitze während der Sommermonate. Laut der Deutschen Umwelthilfe sind derartige Bedingungen in vielen städtischen Gebieten zunehmend zu beobachten, was bei der Bevölkerung für Besorgnis sorgt.

Umweltpolitische Reaktionen auf die Studie

Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodriguez bestätigt, dass die Studie der Deutschen Umwelthilfe einen deutlichen Handlungsbedarf signalisiert. „Unsere Anstrengungen, die grüne Infrastruktur in Frankfurt zu fördern, müssen verstärkt werden“, betont die Grünen-Politikerin. Sie sieht die Ergebnisse als Bestätigung der eingeleiteten Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt.

Wichtige Erkenntnisse für die Zukunft

Die Ergebnisse des „Hitze-Checks“ sind nicht nur für Frankfurt von Bedeutung, sondern werfen auch ein Schlaglicht auf ein größeres Problem. Die Entwicklung und Pflege urbaner Lebensräume erfordert mehr als nur die Schaffung neuer Gebäude; sie bedarf einer strategischen Planung, die die Integration von Grünflächen in die Stadtgestaltung priorisiert. Die Umwelthilfe macht deutlich, dass die Zeit für Maßnahmen gekommen ist, um die Stadtklima-Wende einzuleiten.

Fazit: Verantwortung für ein grüneres Frankfurt

Die Ergebnisse der Umwelthilfe verdeutlichen, dass Frankfurt in einer kritischen Phase ist – der Druck, grüne Oasen inmitten der urbanen Dichte zu schaffen, wird immer größer. Es liegt an den Entscheidungsträgern und der Gemeinschaft, gemeinsam für eine nachhaltigere und lebenswertere Stadt zu kämpfen. Dies könnte sich nicht nur positiv auf das Stadtklima auswirken, sondern auch das Wohlbefinden seiner Bürger erheblich steigern.

Lebt in Dortmund und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"