Greiz

WIENER BLUT: Ein musikalisches Sittenbild mit Frechheit und Witz

In der Operette "Wiener Blut" von Johann Strauss Sohn, die in der Bühne Baden aufgeführt wird, wird auf humorvolle Weise die spannende Wandlung einer Gräfin und die Beziehungen im Wien des 19. Jahrhunderts erzählt, wobei ursprünglich instrumentale Ohrwürmer des Komponisten in fesselnde Gesangsnummern transformiert wurden.

Die Entstehung der Operette WIENER BLUT: Ein Blick hinter die Kulissen

Die Operette WIENER BLUT von Johann Strauss Sohn zieht nicht nur mit ihrer eingängigen Musik, sondern auch mit ihrer interessanten Entstehungsgeschichte die Aufmerksamkeit auf sich. Während viele Komponisten in ihrem Schaffen auf Instrumentalmusik setzen, entschied sich Strauss, bestehende Melodien neu zu interpretieren und sie für Gesangsnummern zu nutzen. Dies geschah allerdings unter der sorgfältigen Anleitung des Komponisten selbst, der sich mit 73 Jahren zu alt fühlte, um ein komplett neues Werk zu schaffen. Diese Entscheidung gibt uns einen Einblick in die kreative Dynamik, die zur Geburt von WIENER BLUT führte.

Die Figuren und ihre Verstrickungen

Ein weiteres bemerkenswertes Element der Operette ist die amüsante und zugleich kritische Darstellung der gesellschaftlichen Normen der damaligen Zeit. Die Handlung widmet sich einer Gräfin, die ein spannendes Leben führt und dessen Ehemann, einem überkorrekten Mann, zu Beginn Schwierigkeiten hat, ihre verspielte Art zu schätzen. Erst als er selbst anfängt, mit den Regeln zu brechen, gewinnt der Nahkampf der Gefühle an Intensität. Die Mischung aus Humor und gesellschaftlicher Kritik schafft ein spannendes Sittenbild, das viele Zuschauer zu unterhalten weiß. Regisseur Michael Lakner spielt geschickt mit den Tabubrüchen und verstärkt die Lebendigkeit der Charaktere.

Ein kreatives Team hinter dem Bühnenwerk

Die Realisierung von WIENER BLUT erfordert eine ausgezeichnete Zusammenarbeit verschiedener Künstler. Musikalisch umgesetzt wird die Operette von Michael Zehetner, während Michael Lakner die Regie übernommen hat. Von der Bühnenbildgestaltung durch Erich Uiberlacker bis hin zu den einfallsreichen Kostümen von Friederike Friedrich — jedes Detail trägt zur ansprechenden Inszenierung bei. Auch die Choreografie von Anna Vita trägt zur lebendigen Darstellung des Werkes bei.

Das Ensemble: Leidenschaft und Talent

Das talentierte Ensemble bringt die charmanten und komplexen Figuren zum Leben. Unter den Darstellern finden sich prominente Namen wie Franz Frickel in der Rolle des Fürsten Ypsheim sowie Clemens Kerschbaumer als Balduin Graf Zedlau. Auch Sieglinde Feldhofer und Nicole Lubinger hinterlassen mit ihren Auftritten einen bleibenden Eindruck.

Die kulturelle Bedeutung von WIENER BLUT

WIENER BLUT ist nicht nur ein unterhaltsames Bühnenstück; es ist auch ein Werk, das die gesellschaftlichen Verhältnisse seiner Entstehungszeit spiegelt. Die Operette lädt die Zuschauer ein, über Themen wie Freiheit, Beziehungsdynamiken und die Herausforderungen des Alltags nachzudenken und erzeugt kurzfristig eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Insgesamt ist WIENER BLUT ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Musik und Theater eine zeitlose Verbindung schaffen, die über Generationen hinweg relevant bleibt. Es bleibt abzuwarten, wie dieses Werk weiterhin in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird und welchen Einfluss es auf kommende Künstler haben wird.

Lebt in Hannover und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"