Aurich

Bedeutender Schritt: Auricher Kreistag stimmt für Neubau der Zentralklinik in Uthwerdum

Neue Zentralklinik in Aurich: Ein Meilenstein für die Gesundheitsversorgung

Endlich steht es fest: Der Bau der neuen Zentralklinik in Aurich ist beschlossene Sache. Nachdem der Emder Stadtrat bereits zugestimmt hat, folgten nun die Mitglieder des Auricher Kreistages mit großer Mehrheit. Der Neubau in Uthwerdum markiert einen bedeutenden Tag für die Gesundheitsversorgung in der Region.

Die Zentralklinik wird voraussichtlich im Jahr 2029 ihren Betrieb aufnehmen und über mehr als 600 Betten verfügen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf geschätzte 822 Millionen Euro, wovon Bund und Land 670 Millionen Euro beisteuern. Stadt und Landkreis tragen den Rest je zur Hälfte. Um die Versorgung bis zum Start der Großklinik sicherzustellen, werden auch die bestehenden Krankenhäuser in Aurich und Emden weiter investieren.

Die aktuellen Altkliniken schreiben seit Jahren rote Zahlen, mit einem erwarteten Defizit von 28 Millionen Euro im Jahr 2023. Die neue Zentralklinik soll mittelfristig die schwarzen Zahlen wiederbringen, sofern sie eine maximale Auslastung erreicht. Der Landkreis Aurich, die Stadt Emden und der Landkreis Wittmund könnten mit dem neuen Klinikum jährlich bis zu 30000 Patienten behandeln, anstatt der aktuellen 25000.

Die Diskussion um den Neubau war kontrovers, doch die Befürworter betonen, dass die Zentralklinik der einzig richtige Weg sei. Trotz Bedenken vor wirtschaftlichen Risiken sehen viele den Neubau als alternativlos an. Die Hoffnung liegt darauf, dass die neue Klinik einen Wendepunkt in der Gesundheitsversorgung der Region markieren wird.

Die Gemeinde Südbrookmerland muss noch dem Bebauungsplan zustimmen, um den Neubau final zu genehmigen. Sollte dies geschehen, steht dem Beginn der Bauarbeiten im Juli nichts mehr im Wege. Der erste Spatenstich ist für August geplant, und damit rückt die Vision einer modernen Zentralklinik in Aurich einen Schritt näher.

Aurich News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 7
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 194
Analysierte Forenbeiträge: 82

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"